Platanenblättriger Hahnenfuß

Der Platanenblättriger Hahnenfuß (lat. Ranunculus platanifolius) ist eine europäische Gebirgspflanze aus der Gattung Hahnenfuß (Ranunculus) in der Familie der Hahnenfußgewächse.

Merkmale

Die Kronblätter der Blüte des Platanenblättrigen Hahnenfußes sind weiß, die Blütenstiele sind bei dieser Art stets völlig kahl – im Gegensatz zur Schwesternart, dem Ahornblättrigen Hahnenfuß mit seinen behaarten Blütenstielen. Er blüht vom Mai bis in den August. Die Laubblätter sind nicht ganz bis zum Spreitengrund geteilt (beim Eisenhutblättrigen Hahnenfuß dagegen ganz geteilt). Dieser Hahnenfuß gehört zu den hochwüchsigsten Arten. Er wird bis 1,2 Meter groß. Auch diese Hahnenfußart ist giftig!

Vorkommen

Das Vorkommen dieses Hahnenfußes bleibt auf Europa beschränkt, ist dort vom nördlichen Südeuropa bis ins nördliche Norwegen verbreitet. Auch im Land Salzburg liebt er von der Obermontanstufe bis zur subalpinen Stufe nährstoffreiche Hochstauden und Schluchtwälder, vor allem über Kalkboden. Er ist in den Gebirgsgauen zerstreut vielerorts vorkommend, im Flachgau ist er dagegen kaum vertreten.

Quellen

  • Fischer, Manfred A., Adler, Wolfgang: Oswald, Karl: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz, 2005.
  • Wittmann, Helmut; Siebenbrunner, Apollonia; Pilsl, Peter; Heiselmayer, Paul: Verbreitungsatlas der Salzburger Gefäßpflanzen in: Sauteria Schriftenreihe für Systematische Botanik, Floristik und Geobotanik, Band 2, 1987