Rhopobota myrtillana

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rhopobota myrtillana (Sericoris myrtillana Humphreys & Westwood, 1845) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

R. myrtillana wurde in Salzburg bisher in den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg), II (Nördliche Kalkalpen) und IV (Zentralalpen) festgestellt (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Die Höhenverbreitung ist nur von 430 bis 580 m dokumentiert, doch dürfte die Art in den Zentralalpen auch über 1000 m Höhe erreichen (detaillierte Informationen nicht vorliegend). Auch zum Lebensraum der Art in Salzburg ist nichts näheres bekannt (Kurz & Kurz 2016). Nach Razowski (2001) leben die Tiere in Mitteleuropa jedenfalls an Feuchtstellen, in Nadelwäldern und auf Torfmooren. Die Imagines fliegen nur in einer Generation pro Jahr, wobei sich die Salzburger Funde auf die Monate Juni und Juli verteilen.

Biologie und Gefährdung

Über die Biologie der Imagines und die Entwicklungsstadien ist aus Salzburg nichts bekannt. Die Raupen leben nach Razwoski (2001) zwischen versponnenen Blättern von Vaccinium-Arten, Myrica gale (Gagelstrauch), Ledum palustre (Sumpfporst), Berberis vulgaris (Berberitze), aber auch verschiedenen Rosengewächsen. Eine Beurteilung einer eventuellen Gefährdung der Art in Salzburg ist mangels Daten zu Lebensraum und Lebensweise zur Zeit nicht möglich.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Rhopobota myrtillana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen