Rhopobota myrtillana
Rhopobota myrtillana (Sericoris myrtillana Humphreys & Westwood, 1845) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
R. myrtillana wurde in Salzburg bisher in den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg), II (Nördliche Kalkalpen) und IV (Zentralalpen) festgestellt (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Die Höhenverbreitung ist nur von 430 bis 580 m dokumentiert, doch dürfte die Art in den Zentralalpen auch über 1000 m Höhe erreichen (detaillierte Informationen nicht vorliegend). Auch zum Lebensraum der Art in Salzburg ist nichts näheres bekannt (Kurz & Kurz 2016). Nach Razowski (2001) leben die Tiere in Mitteleuropa jedenfalls an Feuchtstellen, in Nadelwäldern und auf Torfmooren. Die Imagines fliegen nur in einer Generation pro Jahr, wobei sich die Salzburger Funde auf die Monate Juni und Juli verteilen.
Biologie und Gefährdung
Über die Biologie der Imagines und die Entwicklungsstadien ist aus Salzburg nichts bekannt. Die Raupen leben nach Razwoski (2001) zwischen versponnenen Blättern von Vaccinium-Arten, Myrica gale (Gagelstrauch), Ledum palustre (Sumpfporst), Berberis vulgaris (Berberitze), aber auch verschiedenen Rosengewächsen. Eine Beurteilung einer eventuellen Gefährdung der Art in Salzburg ist mangels Daten zu Lebensraum und Lebensweise zur Zeit nicht möglich.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Rhopobota myrtillana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E.: Naturkundliches Informationssystem, 2000 – 2016, www.nkis.info [online 18 Juli 2016].
- Razowski, Józef: Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung-Verbreitung-Flugstandort-Lebensweise der Raupen., Hrsgb. Frantisek Slamka, Bratislava, 2001, 319 pp. (siehe species.wikimedia.org und Razowski, Józef
- ↑ siehe Phänologie