Salzburg Experimental Academy of Dance
Voller Name | Salzburg Experimental Academy of Dance |
Vorsitzender | Susann Quinn |
Adresse | Schallmooser Hauptstraße 48 5020 Salzburg Tel.: (06 62) 62 46 35 |
Homepage | www.sead.at |
info@sead.at |
Die Salzburg Experimental Academy of Dance (SEAD) wurde 1993 gegründet und gehört zu den führenden europäischen Ausbildungszentren für zeitgenössischen Tanz und Performance.
Ausbildung
Die Ausbildung und Förderung junger KünstlerInnen sowie die künstlerisch-tänzerische Kinder- und Erwachsenenbildung stehen im Vordergrund der Aktivitäten von SEAD. SEAD hat sich als bedeutendes europäisches Ausbildungszentrum für zeitgenössischen Tanz etabliert. Jährlich bewerben sich mehrere hundert TänzerInnen bei den weltweiten Auditions in Europa, Asien, Südamerika und den USA. Rund 100 Studierende aus mehr als 30 Nationen besuchen die unterschiedlichen Ausbildungsprogramme der Akademie. Es gibt ein vierjähriges Undergraduate-Programm sowie zwei Postgraduate-Programme für professionelle Tänzer (Company Bodhi Project) und ChoreografInnen (I.C.E. International Choreographic Exchange). Als zusätzliche Ausbildungsformate für professionelle TänzerInnen gibt es u. a. die Trainingsreihe-Reihe MoveMentors (seit 2011).
Die internationale Faculty des SEAD setzt sich zum Großteil aus wechselnden DozentInnen, ChoreografInnen, TänzerInnen und PädagogInnen zusammen. SEAD unterhält mehrere Kooperationen mit internationalen Universitäten, darunter seit 1998 ein Austauschprogramm mit dem Dance Department der School of Arts at New York University.[1]
Produktions- und Veranstaltungsort
SEAD und seine internationale Tanz-Community bereichern das zeitgenössische Kulturangebot der Stadt mit rund 30 Veranstaltungen pro Jahr im SEAD und weiteren 20 Gastspielen im In- und Ausland. Dazu gehören u. a. jährliche Festivals wie "New Faces New Dances" (in Kooperation mit der Szene Salzburg, die internationale Austauschplattform "Xchange Festival" und "because the night" (in Kooperation mit ARGEkultur Salzburg).
Kursprogramm
Als lebendiges und offenes Tanz- und Kulturzentrum bietet SEAD neben dem professionellen Ausbildungsbetrieb auch eine Vielfalt an Tanzkursen für Kinder, Jugendliche und Erwachse an. Die drei Programme "kids, teens und adults" locken jährlich über 1 000 Tanzbegeisterte an. Unterrichtet wird u. a. Ballet, Modern, Contemporary, Hip Hop, Breakdance, MTV Dance, Yoga, Pilates, Salsa, Afro-Fusion, Acrobatics. Seit 2011 gibt es für Jugendliche mit d.company! eine eigene Tanzcompany.
Company BODHI PROJECT
SEAD ist "Home-base" und Produktionsort der zeitgenössischen Tanzcompany Bodhi Project. Dieses Postgraduate-Program für junge TänzerInnen wurde 2008 von Susan Quinn gegründet, um Nachwuchs-TänzerInnen als Brücke hin zu einer professionellen Tanzkarriere zu dienen. Auf Einladung der künstlerischen Leiterin kommen Choreografen und Tänzer in Salzburg zusammen, um neue Stücke zu erarbeiten. Die Werke werden in Salzburg uraufgeführt und werden dann im Rahmen der internationalen Touring-Aktivität präsentiert.
Bodhi Project kann zudem als eine Plattform für junge zeitgenössische Choreografie betrachtet werden. Seit Gründung der Company haben unterschiedliche Choreografen mit Bodhi Project gearbeitet und 36 Uraufführungs-Werke kreiert. Es gab Auftritte bei europäischen Festivals und Theatern in Belgien, Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Italien, Kroatien, Niederlande, Österreich, Polen, Serbien, Schweden, Schweiz, Slowenien, Spanien, Tschechien und Ungarn. Seit 2016 tourt Bodhi Projectauch außerhalb von Europa zu Festivals in den USA, Israel, Südafrika und Asien.
I.C.E. International Choreographic Exchange
I.C.E. ist ein Postgraduate-Program für professionelle Nachwuchs-ChoreografInnen, die während dieses Jahres in einem strukturierteren, künstlerischen Umfeld unabhängig arbeiten können. Impulse für die Weiterentwicklung ihrer künstlerischen Arbeit erhalten sie am SEAD u. a. durch die Zusammenarbeit mit Tanz-Studierenden und der internationalen Faculty. Dazu gibt es Probenräume und Aufführungsmöglichkeiten für ihre Stücke.
Leitung
Gründerin und Direktorin von SEAD ist Susan Quinn, die ihr Tanzstudium an der New York University Tisch School of the Arts absolvierte. Anschließend wurde sie in die Company von Merce Cunningham, einem der einflussreichsten US-Choreografen des modernen Tanztheaters, berufen und war dort sieben Jahre lang Solotänzerin. Im Anschluss an ihre beispielhafte Karriere in der MCDC arbeitete sie mit unterschiedlichen Choreografen in und außerhalb von New York. Nach mehr als zehn Jahren, die Susan Quinn als Tänzerin und Dozentin in den USA und in Europa tätig war, kam sie Anfang der 1990er-Jahre nach Salzburg und gründet SEAD. Zusätzlich zu ihrer Arbeit als Direktorin ist Susann Quinn in der nationalen wie internationalen Tanz- und Kulturszene als Kuratorin und Dozentin tätig. Von 1991 bis 2006 leitete sie die Susan Quinn Dance Company (SQDC). Seit 2008 ist sie künstlerische Direktorin der Salzburger Company Bodhi Project.
Im Jahr 2012 wird Susan Quinn mit dem Merce Cunningham Fellowship des Merce Cunningham Trust[2] ausgezeichnet. 2016 erhält sie den Internationalen Hauptpreis für Kunst und Kultur[3] durch die Stadt Salzburg verliehen.
Vereinsvorstand
- Vorsitzender: Susann Quinn
Das SEAD ist Mitglied im Dachverband Salzburger Kulturstätten.
Quellen
- Webseite des Vereins
- Presseartikel zu "20 Jahre SEAD"
- "Spagat über Schallmoos", Der Standard
- "The Teacher", Tanz, 2008
- "SEAD"; International Arts Manager, 2014
- "20 Jahre Tanz auf höchstem Niveau", Bezirkszeitung
- "Zeitgenössische Tanzkunst in Salzburg", Salzburger Land
- "Salzburgs quirligster Haufen bringt Schwung in die Stadt", Salzburger Fenster
Einzelnachweise
- ↑ siehe Tisch School of Arts at New York University (USA)
- ↑ siehe Merce Cunningham Trust
- ↑ siehe Internationalen Hauptpreis für Kunst und Kultur