Seeau
Die Grafen von Seeau waren ein oberösterreichisches Adelsgeschlecht.
Salzburgbezug
Die Verbindung Seeau – Wildenstein – Schrattenbach
Johann Friedrich (* 1659; † 1729) Graf von Seeau Freiherr auf Würting, Moos, Litzlberg, Piberstein und Helfenberg war Salzamtmann zu Gmunden.
Er heiratete
- 1. (1681) Maria Eleonora von Gera-Arnfels († 1691) und
- 2. (1692) Maria Cäcilia, Tochter des Johann Franz Christof Reichsgrafen von und zu Wildenstein auf Kahlsdorf und der Anna Theresia Freiin von Mindorf auf der Herrschaft Feistritz (* 1669; † 1733).
Er hatte
- aus erster Ehe insbesondere den Sohn Simon Josef Friedrich Philipp (* 1690; † 1745) und
- aus zweiter Ehe insbesondere den Sohn Ferdinand Friedrich (* 1693; † 1768).
Seine Gemahlin, Maria Cäcilia geborene Gräfin von Wildenstein, hatte insbesondere die Schwester Maria Theresia (* 1669) verh. Gräfin von Schrattenbach, deren Sohn Sigismund Grafen von Schrattenbach (1753–1771) Fürsterzbischof von Salzburg war.
Ferdinand Friedrich Graf von Seeau
Johann Friedrichs Sohn Ferdinand Friedrich Graf von Seeau (* 1693; † 4. Juni 1768) wurde durch die Gunst seines Cousins, Fürstbischof Sigismund, Salzburger Hofmarschall.
Zuvor aber war Ferdinand als Nachfolger seines Vaters österreichischer Salzamtmann, d. h. Verwalter des Salzkammergutes. Diese Amtsführung verlief insofern unglücklich, als er
- manche Missstände nicht abstellte,
- 1733 die Vertreibung der ihm unterstehenden Protestanten organisieren musste und
- sich 1741 im österreichischen Erbfolgekrieg voreilig den einmarschierenden Bayern unterwarf, nach deren baldiger Vertreibung aber schimpflich seines Amtes entsetzt wurde.
Als sein Vetter 1753 Erzbischof von Salzburg wurde, erhob er Ferdinand zum hochfürstlich salzburgischen geheimen Rat und Hofmarschall, was dieser bis zu seinem Tode blieb.
Josef Anton Graf von Seeau
- Joseph Anton Graf von Seeau (* 1713; † 1799), ein Sohn des erwähnten Simon Josef Friedrich Philipp (* 1690; † 1745), war von 1753 an kurfürstlich bayerischer Hofmusikintendant in München und ein Förderer Wolfgang Amadé Mozarts.
Quellen
Alle drei Quellen (Links unsichtbar gestellt) waren bei einer Überprüfung am 15. Mai 2024 nicht mehr abrufbar
- Kurt Jakob: , insbesondere
- Ferdinand Friedrich
- Anton Josef Anton Graf Seeau von Mühlleuten