Senderbahn


Die Senderbahn ist eine Aufstiegshilfe, die das Angertal mit dem Gipfelplateau des Stubnerkogels verbindet.
Allgemeines
Die Senderbahn wurde 2008 als größte Investition in der Stadt Salzburger Schigebieten um rund 13 Mio € in zwei Teilstrecken errichtet und bildet einen wichtigen Teil der Erschließung des Schigebietes Stubnerkogel – Angertal – Schlossalm. Sie verbindet das Skizentrum Angertal mit dem Stubnerkogel und ersetzt eine Reihe älterer Liftanlagen.
Technische Beschreibung
Talstation im Angertal
In der Talstation der neuen Senderbahn, die als freistehende Kompaktanlage ausgeführt wurde, sind die hydraulische Abspannung und die Stationsfördereinrichtungen integriert. Die gesamte technische Einrichtung wird durch eine haubenartige Überdachung vor Witterungseinflüssen geschützt.
Zwischenstation im Bereich des Möserangerweges
Die Zwischenstation liegt im Bereich des Möserangerweges direkt neben der Bürgerwaldabfahrt. Sie beherbergt den Antrieb für die erste Teilstrecke. "Der Abstellbahnhof für beide Teilstrecken ist seitlich an die Station als Schleifenbahnhof angebaut. Die Stahlkonstruktion beinhaltet auch eine entsprechende Revisionsbühne mit Werkstattbereich. Die Eindeckung erfolgte als Flachdach, die Fassade wurde in Blech-Glas hergestellt."
Bergstation
Die Bergstation befindet sich auf dem Plateau des Stubnerkogels, nur etwa 40 Meter vom ORF-Sender Stubnerkogel entfernt. Es handelt sich gleichzeitig um den höchsten Punkt am Stubnerkogel, von dem aus Skifahrer und Snowboarder sowohl Richtung Bad Gastein als auch Richtung Angertal abfahren können, ohne eine weitere Liftanlage zu benötigen. Die Station erinnert in ihrer optischen Gestaltung an die Talstation und beherbergt den Antrieb der zweiten Teilstrecke und die notwendigen Stationseinrichtungen.
Länge und Förderleistung
Der Höhenunterschied zwischen der Talstation (1 180 m ü. A.) und der Bergstation (2 250 m ü. A.) beträgt rund 1 070 Meter. Die Förderleistung der Senderbahn liegt bei 2&nbps;400 Personen je Stunde.