Späth
Die Familie Späth war eine Salzburger Kaufmannsfamilie Tiroler Herkunft.
Familinenmitglieder
Franz Xaver Späth senior
Franz Xaver Späth senior (* 8. April 1750; † 10. Februar 1808), Sohn des Christian Späth, Wirtes zu St. Peter in Lana, Südtirol, und der Maria Oswalder, war Handelsfaktor (d. h. Spediteur und Großhändler) in Salzburg.
Eines seiner Kinder war der spätere Salzburger Bürgermeister Franz Xaver Späth junior.
Franz Xaver Späth junior
Franz Xaver Späth junior (* 21. Dezember 1787 in der Stadt Salzburg; † 13. Februar 1853) war Handelsfaktor in Salzburg und von 1850 bis 1853 Salzburger Bürgermeister.
Sein Sohn Max Spaeth war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (?!) ein bekannter Salzburger Fotograf.
Nicht einordenbar ist
Josef Späth (* 2. Oktober 1829 in der Stadt Salzburg; † 25. August 1916 in Maxglan)[1], Handelsmann[2], Prokurist[3], dann städtischer Leihhausbeamter[4].[5][6]
Literatur
- Isolde Schlager-Dattenböck, Franz Xaver Späth: Lebenserinnerungen und Biographie. Diplomarbeit [Salzburg] 2002.
- dieselbe, Die "Lebenserinnerungen" des Franz Xaver Späth, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK) 144 (2004), S. 145–218.
- Gunda Barth-Scalmani, Der Handelsstand in der Stadt Salzburg am Ende des 18. Jahrhunderts. Altständisches Bürgertum in Politik, Wirtschaft und Kultur, phil. Diss. Salzburg 1992. S. 197.
Quellen
- Robert Landauer: Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte: 10. Hafner von Innbachhausen, in: MGSLK 69 (1929) S. 77 f = Franz Martin: Hundert Salzburger Familien (Verlag der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg 1946) S. 59 f.
- Carl Weizner/Franz Martin: Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte: 82. Weizner, in: MGSLK 81 (1941) S. 188 ff (189) = Franz Martin: Hundert Salzburger Familien S. 272.
- Artikel Franz Xaver Späth und Max Spaeth.
- Gunda Barth-Scalmani, Zur Lebenswelt des altständischen Bürgertums am Beispiel des Handelsstandes in Salzburg, in: Robert Hoffmann, Bürger zwischen Tradition und Modernität (Bürgertum in der Habsburgermonarchie 6). Wien-Köln-Weimar 1997 S. 37, 40, 43, 49 (FN 51), 50 (FN 70), 66, 80 (FN 151 und 153).
Einzelnachweise
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-Maxglan, Band I, S. 360.
- ↑ bis 1872
- ↑ 1873 bis 1886
- ↑ ab 1887
- ↑ Mitglied der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde seit 1860; Todesanzeige in den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 56, 1916, 258
- ↑ Mitgliederverzeichnisse der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde für 1860,, 1872, 1880, 1890, 1900, 1910u.a.