1853

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  18. Jahrhundert |  19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
 |  1820er |  1830er |  1840er |  1850er | 1860er | 1870er | 1880er |
◄◄ |   |  1849 |  1850 |  1851 |  1852 |  1853 | 1854 | 1855 | 1856 | 1857 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1853:

Ereignisse

In diesem Jahr
... beginnt der Bau der Pfarrkirche Maria-Hilf in Leopoldskroner Moos
... wird die Heinzlkapelle Spöcklberg gebaut
... wird die heutige Dunapak Mosburger GmbH gegründet
... wird die Karl-Borromäus-Kirche vollendet
... wird Gotthard Priewasser Pfarrer von Lamprechtshausen
... konvertiert Gustav Graf von Blome zum Katholizismus
... wird die Kirche Mariae Himmelfahrt (Abtei Nonnberg) regotisiert
... erwirbt die Familie Urban den Urbankeller, der heute ihren Namen trägt
... heiratet der Schulleiter der Volksschule Plainfeld Peter Pichler Genovefa Spiegelsberger aus Waging am See
... wird der Salzburger Correspondent eingestellt
Februar
18. Februar: vereitelt Oberst Maximilian Karl Graf O'Donnell ein Attentat auf Kaiser Franz Joseph I. und erhält zur Belohnung die Kast Villa in der rechtsufrigen Altstadt von der Stadt Salzburg
März
14. März: der österreichische Innen- und Justizminister Alexander Freiherr von Bach wird zum Ehrenbürger der Stadt Salzburg ernannt
August
1. August: wird Edmund Hager von Erzbischof Maximilian Josef von Tarnóczy zum Priester geweiht
19. August: findet in Bad Ischl die Verlobung von Kaiser Franz Joseph I. mit Prinzessin Elisabeth von Bayern statt
September
24. September: Dr. Eduard Mastalier verkauft die Villa Elz an die Erzherzogin Sophie, die die Villa umbauen lässt und ihrem Sohn Franz Joseph als Hochzeitsgeschenk übergibt: die Kaiservilla in Bad Ischl
November
22. November: Ignaz Blaschke wird von Kaiser Franz Joseph I. in den Adelsstand mit dem Prädikat "Ritter von Reigersheim" erhoben
Dezember
25. Dezember: wird die katholisch-konservative Salzburger Tageszeitung "Salzburger Correspondent" eingestellt

Geboren

In diesem Jahr
... Carl Pietzner, Fotograf
... Hubert Jurischek, Mitbegründer des Verlags Carl Jurischek
Jänner
5. Jänner: Josef Schwarzbach in Gablonz an der Neisse, Lehrer und Schriftsteller
Februar
10. Februar: Victor Goldschmidt in Mainz, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Mai
5. Mai: Ignaz Glaser, Glasfabrikant
6. Mai: Ferdinand Bruckmayer in St. Florian im Innviertel, ., Oberlehrer, Schulleiter der Volksschule Thalgau
15. Mai: Josef Jung, Gründer des gleichnamigen Bestattungsunternehmens
21. Mai: Heinrich Lammasch in Seitenstetten, ., Hofrat Universitäts-Prof. a. D. Dr. iur., ein österreichischer Staats- und Völkerrechtler sowie 1918 letzter Ministerpräsident der k.k. Monarchie
August
5. August: Josef Angermayer Ritter von Rebenberg in Wels, ., Salzburger Apotheker
September
11. September: Katharina Schratt in Baden bei Wien, österreichische Schauspielerin
Oktober
18. Oktober: Johann Baudisch in Trautenau, tschechisch Trutnov, Böhmen, Schulrat, Realschulprofessor an der Salzburger Staatsrealschule
November
1. November: Christian Zitz in der Gemeinde Gasthof, Gastwirt und Gemeindevorsteher der Pongauer Gemeinde Filzmoos
16. November: Wilhelm Ritter von Arlt in Prag, Böhmen, war Freund, Mentor und Mäzen Ignaz Rojachers und Pionier im Raurisertal
26. November: Josef Müller in Schlackenwerth [heute Ostrov nad Ohří] bei Karlsbad [Karlovy Vary] in Böhmen, Dr., Advokat sowie Bürgermeister von Zell am See

Gestorben

Februar
13. Februar: Franz Xaver Späth in der Stadt Salzburg], Salzburger Bürgermeister
März
13. März: Johann Barbarino, Kaufmann und ein Bürgermeister der Tennengauer Stadt Hallein
17. März: Christian Andreas Dopplerin S. Giovanni in Bragora in Venedig, Physiker,
18. März: Maria Johanna Sedelmaier, gilt als die bedeutendste österreichische Lyrikerin der Biedermeierzeit
September
24. September: Franz Anton von Braune in der Stadt Salzburg, Botaniker und Entdecker des Seeknödels
Oktober
15. Oktober: Georg Poschacher, Postmeister und Bierbrauer in Zell am See sowie späterer Bürgermeister dieses Ortes, in Zell am See
Dezember
16. Dezember: Johann Nepomuk Schönauer in Salzburg; Beamter und der erste Salzburger Landesarchivar

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1853 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1853"