Robert Hoffmann (Historiker)
Univ.-Prof. Dr. Robert Hoffmann (* 1946 in der Stadt Salzburg) ist ein Salzburger Historiker. Er ist[1] Professor für Neuere Geschichte und Neuere Österreichische Geschichte an der Universität Salzburg.
Leben
Robert Hoffmann studierte Geschichte an den Universitäten Salzburg und Zürich, Schweiz, bzw. (andere Angabe)[2] Geschichte und Germanistik in Salzburg. Er dissertierte 1971 über das Thema "Die Mission Sir Thomas Cuninghames in Wien 1919. Britische Österreichpolitik zur Zeit der Pariser Friedenskonferenz".
1970 bis 1972 absolvierte er einen Forschungsaufenthalt am Institut für Europäische Geschichte in Mainz. Danach war er Bearbeiter des Projekts "Kirchen und Kolonisation" des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung.
1976 wurde er zum Universitätsassistenten am Institut für Geschichte der Universität Salzburg ernannt.
1986 habilitierte er sich für "Allgemeine Geschichte der Neuzeit und Neuere Österreichische Geschichte".
2001 bis war er 2004 Vorstand des Instituts für Geschichte.
Er ist Verfasser zahlreicher Publikationen zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, besonders zur Geschichte von Stadt und Land Salzburg, zur Tourismusgeschichte und zur Sozialgeschichte des Bürgertums.
Ehrungen
Am 2. Dezember 2011 erhielt Hofmann für seine Verdienste um die Stadt Salzburg das Stadtsiegel in Gold verliehen[3].
Veröffentlichungen (Auswahl nach Salzburgbezug)
- Monographien, Herausgeberschaften
- Salzburg Chronik, 2. Aufl., überarbeitet und erweitert gemeinsam mit Heinz Dopsch, Salzburg 1984.
- (Hrsg. gem. mit Erich Urbanek) Golling. Geschichte einer Salzburger Marktgemeinde, Golling an der Salzach 1991.
- (Hrsg. gem. mit Hanns Haas und Kurt Luger), Weltbühne und Naturkulisse. Zwei Jahrhunderte Salzburgtourismus. Salzburg 1994.
- Erzherzog Franz Ferdinand und der Fortschritt. Altstadterhaltung und bürgerlicher Modernisierungswille in Salzburg. Wien, Köln, Weimar 1994.
- (Gem. mit Heinz Dopsch) Geschichte der Stadt Salzburg Salzburg 1996.
- (Hrsg.) Bürger zwischen Tradition und Modernität, Wien, Köln, Weimar 1997 (Bürgertum in der Habsburgermonarchie, VI).
- (Hrsg. gem. mit Hanns Haas und Robert Kriechbaumer), Salzburg. Städtische Lebenswelt(en) seit 1945, Wien, Köln, Weimar 2000 (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg).
- Mythos Salzburg. Bilder einer Stadt. Salzburg 2002.
- (Hrsg. gem. mit Christian Dirninger) 150 Jahre Salzburger Sparkasse. Geschichte. Wirtschaft. Recht. Salzburg 2006 (Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur, Bd. 6).
- (Hrsg.), Auf den Spuren von Unbekannten. Zwölf Salzburger Lebensläufe aus dem 19. Jahrhundert. Salzburg 2007 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 22)
- Salzburg. Die Geschichte einer Stadt. 2. Aktualisierte Auflage. Salzburg, Wien, München 2008, (Gem. mit Heinz Dopsch.).
- Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
- Soziale Entwicklung. In: Wolfgang Huber (Hrsg.): Landeshauptmann Klaus und der Wiederaufbau Salzburgs. Salzburg 1980. 89-128.
- Die Stadt Salzburg im Zeitalter des Liberalismus. Vom "Liberalen Verein " zum Bürgerklub. In: Salzburger Landes-Zeitung, Nr. 14, 24. Juni 1980, Festausgabe Jahrgang 200. 32- 33.
- Salzburg im Biedermeier. Die Stadt und ihre Einwohner in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK), 120/121 (1980/1981), 219-274.
- Gesellschaft, Politik und Kultur in der Stadt Salzburg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Rudolph Angermüller (Hrsg.): Bürgerliche Musikkultur im 19. Jahrhundert in Salzburg. Salzburg 1981. 9-30.
- Entwicklungsgeschichte Lehens. In: Lehen. Historische Grundlagen für die Stadtplanung der Landeshauptstadt Salzburg. Salzburg 1982. (Schriftenreihe zur Salzburger Stadtplanung, H. 17), 10-22. (Gem. mit Guido Müller).
- Salzburger Lycealstudenten im Vormärz. Soziale Struktur und politisches Verhalten. In: MGSLK 122 (1982), 371-402.
- Die Errichtung der ersten Arbeiterwohnhäuser in der Stadt Salzburg. In: Mitteilungen des Karl-Steinocher-Fonds zur Erforschung der Geschichte der Arbeiterbewegung im Lande Salzburg, Heft 3, Juni 1983, S. 3-16.
- Kindheit und Jugend im ausgehenden 19. Jahrhundert. Die Erinnerungen einer Salzburger Gastwirtstochter. In: MGSLK 123 (1983), 297-317.
- Die Gründerzeit in Salzburg. In: Unser Salzburg, Salzburg 1985, 185-189.
- Der Stadtteil Riedenburg. Bau- und Entwicklungsgeschichte bis 1945. In: MGSLK 126 (1986), 569-584 (Gemeinsam mit Adolf Hahnl und Guido Müller).
- Die freie Gemeinde als Grundlage des freien Staates. Salzburgs Bürgertum zwischen bürokratischer Bevormundung und kommunalem Herrschaftsanspruch 1816-1869. In: Heinz Dopsch (Hrsg.): Vom Stadtrecht zur Bürgerbeteiligung. Festschrift 700 Jahre Stadtrecht von Salzburg, Salzburg 1987, 137-154.
- Salzburg im Biedermeier. In: 1287-1987. 700 Jahre Stadtrecht von Salzburg. Katalog zur Ausstellung auf der Festung Hohensalzburg, Salzburg 1987, 88-100.
- Salzburg im Jahr 1848 und während der Ära des Neoabsolutismus. In: 1287-1987. 700 Jahre Stadtrecht von Salzburg. Katalog zur Ausstellung auf der Festung Hohensalzburg, Salzburg 1987, 100-105.
- Erinnerungen einer Gastwirtstochter aus Werfen. In: Fritz Hörmann (Red.): Chronik von Werfen, Werfen 1987, 515 – 520.
- Salzburg in Salzburg. Zum Verhältnis von Stadt und Land Salzburg. In: Eberhard Zwink (Hrsg.): Die Ära Lechner. Das Land in den sechziger und siebziger Jahren, Salzburg 1988. (Schriftenreihe des Landespressebüros, Sonderpublikationen, Bd. 71), 379-406.
- Salzburgs Weg vom "Betteldorf" zur "Saisonstadt". Grundzüge der städtischen Wirtschaftsentwicklung 1803-1914. In: Chronik der Salzburger Wirtschaft, Salzburg 1988, 152- 182.
- Von der Salzmetropole zur Industriestadt. Die Wirtschaft Halleins von der Säkularisation bis zum Ersten Weltkrieg. In: Chronik der Salzburger Wirtschaft, Salzburg 1988, 100-105.
- Stadtentwicklung und Wohnungswesen in Salzburg 1800-1945. In: Wohnen in Salzburg. Geschichte und Perspektiven, Salzburg 1989 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg, Nr. 1), 9-32.
- Die Salzburger "Neustadt" - Bau- und Entwicklungsgeschichte eines gründerzeitlichen Stadtviertels. In: MGSLK 130 (1990), 635-668 (gem. mit Christiane Krejs).
- Gab es schönerianisches Milieu? Versuch einer Kollektivbiographie von Mitgliedern des "Vereins der Salzburger Studenten in Wien". In: Ernst Bruckmüller u.a. (Hrsg.): Bürgertum in der Habsburgermonarchie, Wien, Köln 1990, 275-298.
- Zeit des großen Wandels. Golling nach 1945, in: Robert Hoffmann, Erich Urbanek (Hrsg.): Golling. Geschichte einer Salzburger Marktgemeinde, Golling a.d. Salzach 1991, in: 222- 252.
- Fremdenverkehr in Golling (Gem. mit Guido Müller), in: ebd., 580-608.
- Die Stadt Salzburg in Vormärz und Neoabsolutismus (1803-1860). In: Heinz Dopsch, Hans Spatzenegger (Hrsg.): Geschichte Salzburgs. Stadt und Land. Bd. II, Teil 4, Salzburg 1991, 2241-2280.
- Die Stadt im bürgerlichen Zeitalter (1860-1918). In: Dopsch, Spatzenegger (Hrsg.): Geschichte Salzburgs (wie oben), 2282-2375.
- Die Stadt nach 1945. In: Dopsch/Spatzenegger (Hrsg.): Geschichte Salzburgs (wie oben), 2445-2499.
- Bürgerliche Kommunikationsstrategien zu Beginn der liberalen Ära. Salzburg und der Eisenbahnanschluß. In: Hannes Stekl, Peter Urbanitsch, Ernst Bruckmüller, Hans Heiss (Hrsg.): "Durch Arbeit, Besitz, Wissen und Gerechtigkeit." Wien, Köln, Weimar 1992 (Bürgertum in der Habsburgermonarchie II), 317-336, (Wiederabdruck in: Hanns Haas (Hg.), Salzburg zur Gründerzeit, Salzburg 1994 (Salzburg Archiv 171), S. 15–138) .
- Die Romantiker entdecken Salzburg. In: Weltbühne und Naturkulisse. Zwei Jahrhunderte Salzburgtourismus. Hg. von Hanns Haas, Robert Hoffmann und Kurt Luger, Salzburg 1994, S. 16-21.
- Frühe Attraktionen. In: Weltbühne und Naturkulisse (s. o.), S. 22-28.
- Reisen unter Dampf. In: Weltbühne und Naturkulisse (s. o.), S. 38-44.
- Saisonstadt Salzburg. In: Weltbühne und Naturkulisse (s.o.) S. 45-51.
- Tourismus und sozialer Wandel. In: Salzburg. Zwischen Globalisierung und Goldhaube, hg. v. Ernst Hanisch und Robert Kriechbaumer, Wien, Köln, Weimar 1997 (Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945, Bd. 1), S. 168-209. (Gemeinsam mit Kurt Luger).
- Die umkämpfte Altstadt. Denkmalschutz und Altstadterhaltung in Salzburg von der Gründerzeit bis zum Erlaß des Altstadterhaltungsgesetzes 1967, in: Die bewahrte Schönheit. Drei Jahrzehnte Altstadterhaltung, hg. von der Sachverständigenkommission für Altstadterhaltung beim Amt der Salzburger Landesregierung, Salzburg 1997, S. 10 - 33.
- "Die Fremden sind jetzt unsere Götter". Tourismus und sozialer Wandel im Bundesland Salzburg, 1945 - 1997, in: Der durchschaute Tourist. Arbeiten zur Tourismusforschung, hg. von Reinhard Bachleitner, H. Jürgen Kagelmann, Alexander G. Keul, München, Wien 1998, 83 - 95. Internet: http://www.aurora-magazin.at/gesellschaft/hoffmann.htm
- Stadt und Festspiele. Das Beispiel von Salzburg, in: Stadt und Theater: hg. von Bernhard Kirchgässner und Hans-Peter Becht, Stuttgart 1999. (Stadt in der Geschichte. Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung, 25), S. 143 – 168.
- Thomas Bernhards Vorfahren. Eine sozialhistorische Skizze, in: Manfred Mittermayer (Hg.), Thomas Bernhard, Johannes Freumbichler, Hedwig Stavianicek. Bilder, Dokumente, Essays (Linz 1999) (Die Rampe. Hefte für Literatur. Extra), S. 9 – 22.
- Gründerzeitlicher Wohnbau: das Beispiel der "Hellerhäuser", in: Historischer Atlas der Stadt Salzburg, Salzburg 1999 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg, 11), Blatt III 8.
- Lehen – Stadtteil des Sozialen Wohnbaus, in: Historischer Atlas der Stadt Salzburg, Salzburg 1999 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg, 11), Blatt II 9.
- Salzburg in Salzburg. Landeshauptstadt und Gebirgsgaue in historischer Perspektive. In: Ville et Montagne – Stadt und Gebirge, Zürich 2000 (Histoire des Alpes/Storia delle Alpi/Geschichte der Alpen, 2000/5), 173 – 188. S. auch: http://www.arch.unisi.ch/index/aisa/ris_ist_labi_aisa_rivista.htm/2000_012_labi_rivista.pdf
- Die Stadt Salzburg zur Zeit Johann Michael Sattlers. In: Johann Michael Sattlers Panorama. Eine visuelle Wanderschaft = Salzburger Museumsblätter, Nr. 2, Februar 2000, 61 Jg. (Sonderausgabe – Vereinspräsident Prof. Dr. Karl Heinz Ritschel zum 70. Geburtstag gewidmet), 5 - 6.
- "Außer Gebirg" und "Inner Gebirg". Landeshauptstadt und Gebirgsgaue in historischer Perspektive. In: MGSLK 140 (2000), S. 185 – 214.
- "Bund sozialistischer Anfänger". Zur Integration bürgerlicher Intellektueller im Salzburger BSA nach 1945. In: Hanns Haas, Robert Hoffmann, Robert Kriechbaumer (Hg.), Salzburg. Städtische Lebenswelt(en) seit 1945, Wien, Köln, Weimar 2000 (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg), 247 – 268.
- Stadtzerstörung durch Verkehr: Kontroversen um Salzburgs Altstadt in der Ära der gründerzeitlichen Stadterweiterung. In: Stadt. Strom – Strasse – Schiene. Die Bedeutung des Verkehrs für die Genese der mitteleuropäischen Städtelandschaft, hg. v. Alois Niederstätter, Linz/Donau 2001 (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, Bd. 16), 155 – 182.
- Sozialer Wohnbau im Bundesland Salzburg nach 1945. In: Salzburg. Geschichte & Politik, 11 Jg. (2001), Nr. 1 / 2 – A: Bruno Oberläuter, Teil 1, 27 – 52.
- Bruno Oberläuters Erinnerungen an dreieinhalb Jahrzehnte erlebter Wohnbaugeschichte. Interview, In: Salzburg. Geschichte & Politik, 11 Jg. (2001), Nr. 1 / 2 – A: Bruno Oberläuter, Teil 1, 79 – 94.
- Die Entstehung einer Legende. Alexander von Humboldts angeblicher Ausspruch über Salzburg. In: MGSLK 141 (2001), 265 – 278.
- Mozart and the Image of Salzburg. In: Satchmo meets Amadeus. International Salzburg Association 4th - 6th October 2001/4. - 6. Oktober 2001. www.sbg.ac.at/hai/sma/english.htm
- Die touristische Erschließung des Salzburger Gebirgslandes im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Kurt Luger, Franz Rest (Hg.), Der Alpentourismus. Entwicklungspotentiale im Spannungsfeld von Kultur, Ökonomie und Ökologie. Innsbruck, Wien, München, Bozen 2002, (Tourismus: transkulturell & transdisziplinär, Bd. 5), 67 - 86.
- Die Zelebration des Besonderen. Die Salzburger Festspiele als Luxus-Event. In: Reinhold Reith, Torsten Meyer (Hg), "Luxus und Konsum". - eine historische Annäherung, Münster u.a. 2003 (Gem. mit Claudia Schöndorfer), 159 - 179.
- Goldene Jahre oder falsche Fuffziger. Salzburg um 1953. In: Barbara Wally (Hg.): Oskar Kokoschka in Salzburg. Die Gründung der {{Internationale Sommerakademie für bildende Kunst|Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst]]. Vor fünfzig Jahren. Salzburg 2003 (Publikation anlässlich der Ausstellung: 50 Jahre Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst in Salzburg), 71 - 90.
- Alexander von Humboldts angeblicher Ausspruch über Salzburg. Nur eine Legende im Dienste des Fremdenverkehrs? In: Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Bestandsaufnahmen und Zukunftsaussichten, hg. von Josef Ehmer, Dietmar Goltschnigg, Peter Revers und Justin Stagl (Edition Praesens) (2003), 249 - 266.
- "Und wenn Mozart in Lüneburg geboren wäre (…)" Die Aneignung Mozarts durch Salzburg. In: Ulrike Aichhorn, Alfred Rinnerthaler (Hg.): Scientia iuris et historia. Festschrift für Peter Putzer zum 65. Geburtstag. Egling an der Paar 2004, 485 – 510.
- Sozialer Wohnbau in Salzburg nach 1945. In: Kontraste. Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik, Nummer 8, Oktober 2004, 17 – 19.
- Wissenstransfer durch Netzwerkbildung. Karl Erenbert von Moll und die Anfänge der wissenschaftlichen Landeskunde in Salzburg. in: Martin Scheutz/Wolfgang Schmale/Dana Štefanová (Hg.), Orte des Wissens. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts. 2004, Bd. 18/19, Bochum 2004, 135 - 151.
- Die politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Salzburg 1800 – 1918. In: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg, Salzburg 2005 (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 21. Ergänzungsband 2005), 59 – 78.
- Shaping myths of Salzburg: The function of landscape. In: Gérard Peylet, Peter Kuon (ed.): Paysages urbains de 1830 à nos jours. Bordeaux 2005 (EIDÔLON . 68), 257-272.
- Die bürgerliche Gesellschaft und ihre Entwicklung in der Habsburgermonarchie. In: Lucia Luidold u. Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hrsg.); Melanie Lanterdinger (Redaktion): Bräuche im Salzburger Land. Zeitgeist - Lebenskonzepte - Rituale - Trends - Alternativen. CD-ROM 3 In Familie und Gesellschaft. Salzburger Beiträge zur Volkskunde, Band 15. Salzburg 2005. ISBN 3-901681-07-8
- Auf den Spuren eines (fast) Unbekannten. Christian Dopplers Jugendjahre in Salzburg und Wien. In: MGSLK 145. Jg., 2005, 161-176.
- "Salzburg – das ist mehr als der bloße Name einer Stadt". Salzburg-Mythen in historischer Perspektive. In: Emil Brix, Ernst Bruckmüller, Hannes Stekl (Hg.): Memoria Austriae II. Bauten, Orte, Regionen, Wien, München 2005, 265-303.
- Die Schweiz als Vorbild. Karl Maria Ehrenbert Freiherr von Moll und die Anfänge des alpinen Diskurses in den Ostalpen. In: Jon Mathieu, Simona Boscani Leoni (Hg./éds): Die Alpen! Les Alpes!. Zur europäischen Wahrnehmungsgeschichte seit der Renaissance – Pour une histoire de la perception européenne depuis la Renaissance, Bern u.a. 2005, 205-222.
- Erinnerungen einer Salzburger Beamtenstochter an Kindheit und Jugend. In. Salzburg Archiv, 30 (2005), 193-224.
- Das Salzburger Jahndenkmal im ideologischen und zeithistorischen Kontext. In: Salzburg Archiv, 30 (2005), 321-334.
- Vom Mozartdenkmal zur Festspielgründung. Musik- und Vereinskultur im 19. Jahrhundert. In: Jürg Stenzl, Ernst Hintermaier, Gerhard Walterskirchen (Hg.): Salzburger Musikgeschichte. Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert, Salzburg, München 2005, 401-423.
- Die Aneignung Mozarts durch Salzburg – "was mich aber am meisten freuet ist, ist der stille beifall!". In: Viva! Mozart. Das Journal zur Ausstellung, hg. von Stadt und Land Salzburg, Bad Honnef 2006.
- Die Salzburger Sparkasse als soziales System. In: Christian Dirninger, Robert Hoffmann (Hg.), 150 Jahre Salzburger Sparkasse. Geschichte .Wirtschaft .Recht. Salzburg 2006 (Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur, Bd. 6), 159 – 204.
- Vom Kult des Sparens. Sparwerbung und Spargesinnung im Spiegel des Weltspartags 1952 bis 2004. In: Christian Dirninger, Robert Hoffmann (Hg.), 150 Jahre Salzburger Sparkasse. Geschichte .Wirtschaft .Recht. Salzburg 2006 (Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur, Bd. 6), 205 – 218.
- Die Entstehung einer Legende. Alexander von Humboldts angeblicher Ausspruch über Salzburg. In: Alexander vom Humboldt im Netz (HiN), International Review for Humboldtian Studies, hg. v. der Alexander von Humboldt-Forschungsstelle, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, VII, 12 (2006), (http://www.uni-potsdam. de/u/romanistik/humboldt/hin/hin12/hoffmann.htm) [Modifizierte Wiederveröffentlichung von 2001 ]
- Salzburg und das Vorbild von Bayreuth. Wagnerrezeption in der Mozartstadt . In: Fritz Koller, Hermann Rumschöttel (Hg.), Vom Salzachkreis zur EuRegio. Bayern und Salzburg im 19. und 20. Jahrhundert. München, Salzburg 2006 (Sonderveröffentlichungen der Staatlichen Archive Bayerns, Nr. 4; Schriftenreihe des Salzburger Landesarchivs, Nr. 14), 231- 255
- "Steingewordene Musik" - Die "Musikalisierung" des Stadtbildes von Salzburg im Fin de siècle. In: Bastei. Zeitschrift des Stadtvereines Salzburg für die Erhaltung und Pflege von Bauten, Kultur und Gesellschaft, 55 (2006), 3. Folge, 5 - 8.
- Mozart and the Image of Salzburg. In: Reinhold Wagnleitner (Ed.): Satchmo meets Amadeus. Innsbruck, Wien, Bozen 2006 (Transatlantica, Vol. 2), 111 - 118.
- Die Firma F. Pfanzelter in der Judengasse. Erinnerungen der letzten Firmeninhaberin Marie-Antoinette Schlosser, geborene Pfanzelter. In: Bastei. Zeitschrift des Stadtvereines Salzburg für die Erhaltung und Pflege von Bauten, Kultur und Gesellschaft, 56 (2007), 1. Folge, 15 – 19.
- Kult des Sparens. Sparwerbung und Spargesinnung im Spiegel des Weltspartags 1952 bis 2006. In: Zeitgeschichte 33 (2006) H. 4, 199 – 211.
- Zur Genesis eines außergewöhnlichen Projekts. In: Robert Hoffmann (Hg.), Auf den Spuren von Unbekannten. Zwölf Salzburger Lebensläufe aus dem 19. Jahrhundert. Salzburg 2007 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 22), 9 – 13.
- (Gem. mit Boukje Honisch) Carl Lechner (1820-1893). K. k. Steuereinnehmer von "excessivem Temperamente". In: Robert Hoffmann (Hg.), Auf den Spuren von Unbekannten. Zwölf Salzburger Lebensläufe aus dem 19. Jahrhundert. Salzburg 2007 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 22), 87 – 100.
- The Life of an (almost) Unknown Person. Christian Doppler’s Youth in Salzburg and Vienna. In: Ewald Hiebl, Maurizio Mussa (Eds.), Christian Doppler – Life and Work. Principle and Applications. Proceedings of the Commemorative Symposia in Salzburg. Salzburg, Prague, Vienna Venice. Pöllauberg/Austria, Hainault/UK, Atascadero/USA 2007, S. 33 – 46.
- Raum und Imagination. Salzburgs Stadtbild im Kontext kollektiver Geschichtsbilder. In: Hildegard Fraueneder, Anton Stooss (Hg.), Amadeus steht Kopf. Ein Symposion zu Kunst und Öffentlichkeit, Salzburg 2008, 9 .17.
- Die Erfindung der Tradition. Welterbe und Identität am Beispiel Salzburgs. In: Kurt Luger, Karlheinz Wöhler (Hg./Eds.), Welterbe und Tourismus. Schützen und Nützen aus einer Perspektive der Nachhaltigkeit, Innsbruck, Wien, Bozen 2008 (Tourismus – transkulturell & transdisziplinär, Bd. 9), S. 127 – 138.
- Identitätsquellen und Imagewandel Salzburgs. Von der Musikstadt zur Kunststadt? In: Reinhard Bachleitner, Martin Weichbold (Hg.): Kunst - Kultur – Öffentlichkeit. Salzburg und die zeitgenössische Kunst, München, Wien 2008, 16 – 31.
- Die Erfindung der Tradition – Welterbe und Identität am Beispiel Salzburgs. In: Bastei 57 (2008) 3. Folge, 9 – 14.
- Ein Museum für Himmler. Eduard Paul Tratz und die Integration des Salzburger "Hauses der Natur" in das "Ahnenerbe" der SS. In: Zeitgeschichte 35 (2008) H. 3, 154 -175.
- What makes this place different. Salzburg im Zeitalter der Globalisierung. In: Heinz Dopsch, Robert Hoffmann: Salzburg. Die Geschichte einer Stadt. 2. Aktualisierte Auflage. Salzburg, Wien, München 2008, 630 – 653.
- Die Besetzung Salzburgs durch französische und bayerische Truppen 1805. Aus der Familienchronik Friedrich Ludwig von Hartmanns. In: Friederike Zaisberger, Fritz Hörmann (Hrsg.): Frieden – Schützen 1809-2009, Werfen 2009, 269 – 286.
- "Deutsches Rom" – Umstrittene "Italianità" des Salzburger Stadtbildes. In: Monika Sommer, Heidemarie Uhl (Hrsg.): Mythos Alt-Wien. Spannungsfelder urbaner Identitäten, Innsbruck, Wien, Bozen, 2009 (Gedächtnis - Erinnerung – Identität, Band: 9), 77 – 98.
- Wer war Heinrich Damisch? Versuch einer biographischen Annäherung. In: Cornelia Szabó-Knotik, Barbara Boisits (Hg.): Musicologica Austriaca 27 (2008). Jahresschrift der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft 2009, S. 181 – 209.
- Im Zeichen von Festspielgründung, allgemeinem Wahlrecht und Wirtschaftskrise. Die Stadt Salzburg in der Zwischenkriegszeit. In: Peter Kramml, Ernst Hanisch (Hg.): Hoffnungen und Verzweiflung in der Stadt Salzburg 1938/39. Vorgeschichte – Fakten – Folgen. Salzburg 2010 (Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus,Bd. 1 = Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 28), S. 32 – 73.
- Alexander Haidenthaller.Aus dem Tagebuch eines Gemischtwarenhändlers. In: Sabine Veits-Falk, Thomas Weidenholzer (Hg.): Gnigl. Mittelalterliches Mühlendorf. Gemeinde an der Eisenbahn. Salzburg, S 320 - 335, (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 29).
- Zum 250. Geburtstag von Karl Ehrenbert Freiherrn von Moll. In: Bastei. Zeitschrift des Stadtvereines Salzburg für die Erhaltung und Pflege von Bauten, Kultur und Gesellschaft, 59. Jg, 4. Folge, Dezember 2010, S. 18 – 24.
- "Schönste Stadt Deutschlands". Salzburg-Kult mit braunen Vorzeichen. In: Peter F. Kramml, Christoph Kühberger (Hg.): Inszenierung der Macht. Alltag – Kultur – Propaganda. Salzburg 2011 (Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus, Bd. 2 = Schriftenreihe des Archivs derStadt Salzburg 31), S. 14 – 59.
Quelle
Einzelnachweise
- ↑ Bis zu seiner im Jahr 2011 erfolgenden Pensionierung.
- ↑ Diverse Klappentexte.
- ↑ Salzburger Woche, Ausgabe Stadt Nachrichten, 9. Dezember 2011