Stiegl-Produktionsbereich
Ansicht: Nord nach Süd
Bildmitte: neues Sudhaus • Zufahrt Rochusgasse
Franz-Huemer-Straße links • rechts Kendlerstraße
Der Stiegl-Produktionsbereich ist der nicht öffentlich zugängliche Bereich der Stieglbrauerei in der Stadt Salzburg-Maxglan.
Allgemeines
Das Betriebsgelände der Stieglbrauerei in Maxglan zwischen Rochusgasse und Franz-Huemer-Straße im Norden, Nußdorferstraße im Osten, Bräuhausstraße und Karl-Heinrich-Waggerl-Straße im Süden, sowie Kendlerstraße im Westen, umfasst etwa ein Fläche 122 000 Quadratmeter.
Der Stiegl-Produktionsbereich beansprucht davon etwa 78 000 Quadratmeter.
Zum Produktionsbereich gehören:
- Sudhaus, errichtet 2005
- Bier-Hochtanklager (zylindrokonische Gärtanks)
- Bier-Abfüllhalle mit zwei Abfüllanlagen
- Logistik und Auslieferungshallen
- zwei Güterwagen-Verladerampen
- Verwaltungsgebäude - Geschäftsleitung
Daten und Fakten
- Braumenge: eine Million Hektoliter Bier pro Jahr
- Branche: Österreichs größte und führende Privatbrauerei
- Verkaufseinheiten: 12 080 000 in Österreich (inkl. Handelswaren)
- Umsatz Österreich 2010: 148 Mio. Euro
- Umsatz gesamt 2010: 150 Mio. Euro
- Sortiment: 2 328 verschiedene Artikel
- Mitarbeiter Österreich: 750, davon rund 250 Mitarbeiter in der Logistik
- Filialen Österreich: eine Zentrale und acht weitere Niederlassungen
- Export: Exportiert in ca. 20 verschiedene Länder (Deutschland, Italien, USA und Kanada = größter Anteil)
- Quelle: Nachhaltigkeitsbericht 2015
- Rohstoffe: Malz 17 281,73 (t), Hopfen 6 507,30 (kg); ca. 50 (t)/Tag
- maximale Produktionskapazität: 90 000 + 30 000 = 120 000 Flaschen/Stunde bei zwölf Produktionsstunden = 1 440 000 Flaschen am Tag
- Wasserverbrauch Brauerei 362 297 m³[1]
- Spezifischer Wasserverbrauch 0,3597 m³/hl Bier, Abwasser 233 361 m³
- Spezifischer Erdgasverbrauch 1,744 m³/hl Bier
- Spezifischer Stromverbrauch 8,36 kWh/hl Bier
- Recycling:
- Glasbruch 539,68 (t)
- Altetiketten 134,86 (t)
- Altpapier 5,09 (t)
- Karton 84,56 (t)
Logistik
Die Versorgung der Niederlassungen mit Ware erfolgt mit der Bahn oder per Lkw. Am Standort in Salzburg (Zentrale) gibt es drei Lager.
- Brauereilager (Lagerung der Eigenproduktion)
- Zentrallager Handelswaren (Lagerung und Auslieferung der Eigenprodukte und Fremdbiere/ Handelswaren)
- Zentrales Inventarlager (Lagerung von Biertischen, -bänken, Gläsern, Bierdeckeln, Werbemitteln und Zubehör)
Fuhrpark
Die Auslieferung an die Kunden erfolgt zu 80 % über den Eigenfuhrpark und die Versorgung der Niederlassungen mit Waren wird zu 99 % mit Spediteuren abgewickelt. Der Eigenfuhrpark bei Stiegl besteht aus rund 115 Lkw, die jährlich insgesamt fast 2,5 Mio. km fahren. Rund 320 000 Kundenbelieferungen werden jährlich mit dem Eigenfuhrpark durchgeführt.
Bilder
- Stieglbrauerei zu Salzburg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Quellen
- ↑ Anmerkung: 362 297 m³ pro Jahr entspricht etwa 100 000 Liter täglich