Sylvia Eder

Sylvia Eder, 1987

Sylvia Eder (* 24. August 1965 in Leogang) ist eine ehemalige Salzburger Skirennläuferin. Ihre jüngere Schwester Elfi Eder war ebenfalls erfolgreich im Weltcup tätig.

Karriere

Der Stern von Sylvia Eder ging mit 17 Jahren in Bad Gastein auf: Beim Silberkrugrennen war sie in der ersten Abfahrt am 18. Jänner 1982 Dritte, bei der zweiten am 19. Jänner 1982 fuhr sie zu ihrem ersten Weltcupsieg. Damit ist sie bis heute die jüngste Siegerin in der Abfahrt im Ski-Weltcup. Es folgten acht weitere Podestplatzierungen im Weltcup, meist in Abfahrt und Super-G, bis sie am 3. Dezember 1994 nach beinahe 13 Jahren ihren zweiten und letzten Weltcupsieg im Super-G von Vail feiern konnte, zwei Hundertstelsekunden vor ihrer Salzburger Teamkollegin Veronika Stallmaier (geborene Wallinger). 1988 wurde sie im Super-G Weltcup Zweite hinter der Schweizerin Michela Figini. Ihr letztes Weltcuprennen war der Super-G beim Saisonfinale am 19. März 1995 in Bormio. Sylvia Eder schied in diesem Rennen aus.

Großereignisse

Sylvia Eder nahm ohne großen Erfolg an vier Olympischen Winterspielen zwischen 1984 und 1994 teil. Als bestes Ergebnis scheint der 9. Platz im RTL von Meribel 1992 auf. Bei Weltmeisterschaften war sie ungleich erfolgreicher: Am 4. Februar 1985 gewann sie in der Kombination von Bormio Silber, eine Medaille die sie auch am 31. Jänner 1987 in Crans Montana holte. Nach einer medaillenlosen Heim-WM in Saalbach-Hinterglemm gewann Eder bei ihrer letzten WM in Morioka am 14. Februar 1993 noch einmal Silber, diesmal im Super-G, um 16 Hundertstel geschlagen von der Deutschen Katja Seitzinger.

Erfolge

Olympische Winterspiele

  • Olympische Winterspiele Sarajevo 1984: 13. Abfahrt, 34. Riesenslalom
  • Olympische Winterspiele Calgary 1988: 12. Kombination, 25. Super-G
  • Olympische Winterspiele Albertville 1992: 9. Riesenslalom
  • Olympische Winterspiele Lillehammer 1994: 14. Riesenslalom, 15. Super-G

Weltmeisterschaften

  • Alpine Skiweltmeisterschaften Schladming 1982: 18. Abfahrt
  • Alpine Skiweltmeisterschaften Bormio 1985: 2. Kombination, 10. Abfahrt, 12. Slalom
  • Alpine Skiweltmeisterschaften Crans-Montana 1987: 2. Kombination, 5. Super-G, 6. Abfahrt, 16. Riesenslalom
  • Alpine Skiweltmeisterschaften Saalbach-Hinterglemm 1991: 7. Super-G, 15. Riesenslalom
  • Alpine Skiweltmeisterschaften Morioka-Shizukuishi 1993: 2. Super-G, 13. Riesenslalom

Junioren-Welt- und -Europameisterschaften

  • Alpine Ski-Junioreneuropameisterschaften Škofja Loka 1981: 1. Kombination, 3. Abfahrt, 4. Slalom, 6. Riesenslalom
  • Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften Auron 1982: 2. Kombination, 4. Abfahrt, 7. Slalom, 8. Riesenslalom

Weltcup

  • Alpiner Skiweltcup 1982/83: 7. Kombinationsweltcup
  • Alpiner Skiweltcup 1983/84: 7. Abfahrtsweltcup
  • Alpiner Skiweltcup 1986/87: 6. Kombinationsweltcup
  • Alpiner Skiweltcup 1987/88: 2. Super-G-Weltcup
  • Alpiner Skiweltcup 1990/91: 5. Riesenslalomweltcup, 9. Super-G-Weltcup
  • Alpiner Skiweltcup 1991/92: 5. Super-G-Weltcup
  • Alpiner Skiweltcup 1992/93: 5. Super-G-Weltcup
  • Alpiner Skiweltcup 1993/94: 10. Super-G-Weltcup
  • Alpiner Skiweltcup 1994/95: 6. Super-G-Weltcup
  • 11 Podestplätze, davon 2 Siege:
Datum Ort Land Disziplin
19. Jänner 1982 Bad Gastein Österreich Abfahrt
3. Dezember 1994 Vail (Colorado) USA Super-G

Österreichische Meisterschaften

  • Sylvia Eder ist siebenfache österreichische Meisterin:
    • 1 × Abfahrt (Österreichische Alpine Skimeisterschaften 1987)
    • 2 × Riesenslalom (Österreichische Alpine Skimeisterschaften 1985 und 1986)
    • 1 × Slalom (Österreichische Alpine Skimeisterschaften 1981)
    • 3 × Kombination (1981, Österreichische Alpine Skimeisterschaften 1983 und 1987)

Quellen

  • FIS Homepage
  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Sylvia Eder"