18. Jänner

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dezember · Jänner · Februar

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 18. Jänner ist der 18. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 347 (in Schaltjahren 348) Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

15. Jahrhundert
1424: genehmigt der Papst die Translation des Lavanter Bischofs Friedrich Deys auf den seit zwei Jahren vakanten Stuhl des Bischofs von Chiemsee
1462: bewilligt der Papst das Pallium und lässt es dem Fürsterzbischof Burkhard durch dessen Gesandten Johannes Viersperger überbringen
16. Jahrhundert
1511: wird Hans Matsperger zum vorerst letzten freien Bürgermeister der Stadt Salzburg gewählt
19. Jahrhundert
1863: wird Jakob Ignaz Maximilian Stepischnegg zum Bischof von Lavant geweiht
20. Jahrhundert
1946: beginnt in Badgastein der dreitägige Kongress des Fachverbands der Reisebüros Österreichs
1949: ordnet der Salzburger Landesschulrat die Einübung der aus dem Jahr 1928 stammenden Salzburger Landeshymne "Land unsrer Väter, lass' jubelnd dich grüßen" im Gesangs- und Sprachunterricht an allen Volks-, Haupt- und Mittelschulen an
1968: Gründungsversammlung des Motor Veteranen Clubs Salzburg (MVCS)
1973: die Ursulinenkirche in der Salzburger Altstadt muss wegen Einsturzgefahr gesperrt werden
1986: findet auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg die Staatsmeisterschaft im Querfeldein-Radfahren statt
1988: die beiden ehemaligen Spitzenkämpfer Kuno Hufnagl und Reinhard Vogl gründen den Taekwondo Verein Oberndorf
21. Jahrhundert
2000: gründet Michael Kohlfürst PromoMasters® Suchmaschinen Optimierung und Eintrag als erstes in Österreich darauf spezialisiertes Unternehmen
2002: gewinnt der Italiener Mirco Mezzanotte die 4. Mountain Attack, einen Skimarathon mit Tourenski in Saalbach-Hinterglemm
2005: wird Snowboarderin Manuela Riegler in Whistler (CAN) Weltmeisterin im Parallel-Riesentorlauf
2008: gewinnt der Österreicher Andreas Ringhofer die 10. Mountain Attack, einen Skimarathon mit Tourenski in Saalbach-Hinterglemm
2009:
... verliert Johannes Voggenhuber eine Kampfabstimmung um den 1. Listenplatz der Grünen bei der EU-Wahl 2009
... beendet Doresia Krings mit Platz 7 im Boardercross bei der Snowboard-Weltmeisterschaft im südkoreanischen Sungwoo ihre Karriere
2012: wird auf dem Firmengelände von Deisl Beton im Tennengau eine Gedenktafel an das Außenlager Hallein des KZ Dachau enthüllt, das sich an dieser Stelle im Zweiten Weltkrieg befunden hatte
2013: Franz Lusak, Stiftspfarrer von Mattsee, wird zum Stiftspropst des Kollegiatstiftes Mattsee gewählt
2014: siegt der FC Red Bull Salzburg in einem Testspiel gegen den FC Bayern München nach einer überzeugenden Leistung verdient mit 3:0
2017: kündigt der Halleiner Bürgermeister Gerhard Anzengruber seinen Rückzug aus der Politik für Frühjahr 2018 an.
2019: das erste GP Ice Race in Zell am See, eine Neuauflage des legendären Int. Motorrad- und Auto-Eisrennen Zell am See am Zeller See in Zell am See, beginnt

Geboren

19. Jahrhundert
1810: Julius Hinterhuber in der Stadt Salzburg, Apotheker und Botaniker
1873: Sebastian Stöllner in Viehhausen in Wals, Bürgermeister von Maxglan
1896: Hans Sedlmayr in Hornstein, Burgenland, Kunsthistoriker, hat maßgeblich zur Rettung der Salzburger Altstadt und somit zur Gründung der Bürgerliste Salzburg beigetragen
20. Jahrhundert
1901: William Howard Arnold, 1953 bis 1955 Kommandant der in Österreich stationierten amerikanischen Streitkräfte
1908: Erich Landgrebe in Wien, Schriftsteller und Maler
1909: Johannes Laußermair in Eugendorf, Oberschulrat Dr., Direktor der Hauptschule Bad Hofgastein
1912: Franz Weinberger, Dr. med., in Salzburg, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Schriftsteller und Gemeinderat der Stadt Salzburg
1917: Berthold Egelseder in St. Johann am Walde, Prior der Benediktinerabtei Michaelbeuern, Ehrenbürger der Gemeinde
1918: Irene Dziub, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1925: Franz Magerl, Direktor der Hauptschule Hubert-Sattler-Gasse
1935: Josef Voithofer, Hofrat Dr., Leiter des Referats "Rechtsangelegenheiten des Gesundheitswesens" im Amt der Salzburger Landesregierung
1944: Alois Lettner, Direktor der Hauptschule Liefering
1957: Valentin König, Bürgermeister von Thomatal im Lungau
1964: Margit Hofer, Abgeordnete zum Salzburger Landtag
1965: Hermann Scheipl, Bürgermeister von Schleedorf
1975: Clemens Weis, Schwimmtrainer und -funktionär
1976: Daniel Ernemann in Amberg, Teammanager des FC Liefering
21. Jahrhundert
2002: Karim Adeyemi, Spieler des FC Lieferings

Gestorben

8. Jahrhundert
748: Odilo, baierischer Herzog aus dem Geschlecht der Agilolfinger und Gründer des Benediktinerstifts Mondsee
13. Jahrhundert
1213: Walther von Vatz, Bischof von Gurk
15. Jahrhundert
1427: Eberhard III. von Neuhaus in der Stadt Salzburg, Erzbischof von Salzburg
1479: Ludwig IX. von Bayern-Landshut, Herzog von Bayern-Landshut
18. Jahrhundert
1702: Benedikt Agricola, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
1705: Otto Aicher OSB, Geistlicher Rat, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und langjähriger Bibliothekar der Universitätsbibliothek
1785: Franz Anton Aman in der Stadt Salzburg, fürsterzbischöflich salzburgischer Beamter
19. Jahrhundert
1877: Franz Peitler, Jurist und Landtagsabgeordneter
20. Jahrhundert
1903: Johann Horner in der Stadt Salzburg, Versicherungsagent und Mitbegründer der Internationalen Mozart-Gemeinde
1919: Ludwig Viktor, Erzherzog von Habsburg, im Kavalierhaus bei Schloss Kleßheim, jüngster Bruder von Kaiser Franz Joseph I.
1933: Alois Hummenberger, Direktor der Volksschule Obereching
1938: Paul Handlechner in Oberndorf an der Salzach, römisch-katholischer Dechant
1968: Egon Hilbert, Theater- und Opernintendant
1969: Julius Weickl in Schwarzach im Pongau, Konsistorialrat, römisch-katholischer Pfarrer von Bramberg am Wildkogel und Taxenbach, Dechant und Autor eines Kriegstagebuches
1977: Carl Zuckmayer in Visp, Schweiz, deutscher Schriftsteller und "Mitglied" des Henndorfer Kreises
1941: Alois Kohlmayr, Großgrundbesitzer (Gasthof "Zur Post"), Postmeister und Bürgermeister der Gemeinde Untertauern
1944: Helmut Zöllner in Wien Am Spiegelgrund (ermordet), ein aus Salzburg deporiertes Opfer des Nationalsozialismus
1985: Max Reisch in Kufstein, Tirol; Reiseschriftsteller, Geograf, Journalist und Orientfachmann
1997: Stefan Rehrl in Kitzbühel, Tirol, Prälat o. Univ.-Prof. DDDr., Professor für Moraltheologie an der Universität Salzburg und zeitweilig deren Rektor
21. Jahrhundert
2017: Walter Reschreiter, Vizebürgermeister der Stadt Hallein
2018: Erika von Trapp, Witwe von Werner von Trapp, eines der Trappkinder
2021: Oskar Hagen in der Stadt Salzburg, Bratscher, Musikpädagoge und Vater des Hagen Quartetts

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 18. Jänner vor ...

... 1275 Jahren
stirbt Odilo, baierischer Herzog, Gründer des Klosters Mondsee
... 810 Jahren
stirbt Walther von Vatz, Bischof von Gurk
... 599 Jahren
genehmigt der Papst die Translation des Lavanter Bischofs Friedrich Deys auf den seit zwei Jahren vakanten Stuhl des Bischofs von Chiemsee
... 512 Jahren
wird Hans Matsperger zum vorerst letzten freien Bürgermeister der Stadt Salzburg gewählt
... 318 Jahren
stirbt Otto Aicher OSB, Geistlicher Rat, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und langjähriger Bibliothekar der Universitätsbibliothek, in der Stadt Salzburg
... 127 Jahren
wird Hans Sedlmayr, Kunsthistoriker, der maßgeblich zur Rettung der Salzburger Altstadt beigetragen hat, geboren
... 104 Jahren
stirbt Erzherzog Ludwig Viktor von Habsburg, seit 1861 Bewohner von Schloss Kleßheim
... 56 Jahren
findet die Gründungsversammlung des Motor Veteranen Clubs Salzburg statt
... 18 Jahren
wird Snowboarderin Manuela Riegler in Whistler (CAN) Weltmeisterin im Parallel-Riesentorlauf
... 9 Jahren
siegt der FC Red Bull Salzburg in einem Testspiel gegen den FC Bayern München nach einer überzeugenden Leistung verdient mit 3:0
... 2 Jahren
stirbt Oskar Hagen in der Stadt Salzburg, Bratscher, Musikpädagoge und Vater des Hagen Quartetts

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 18. Jänner verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks