3. Dezember

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

November · Dezember · Jänner

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 3. Dezember ist der 337. (in Schaltjahren der 338.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 28 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

12. Jahrhundert
1184: bestätigt eine Urkunde von Papst Lucius III. Erzbischof Adalbert III. von Böhmen die Privilegien der Salzburger Kirche
17. Jahrhundert
1615: wird Joachim Buchauer zum Abt von St. Peter geweiht
18. Jahrhundert
1798: findet die Uraufführung von Der Kopf ohne Mann von Joseph Wölfl im "Theater auf der Wieden" in Wien statt
19. Jahrhundert
1835: wird Johann Nepomuk Wolf Pfarrer in der Pfarre Fieberbrunn
1875: wird der Landespräsident des Kronlandes Salzburg, Sigmund Graf von Thun-Hohenstein, Ehrenbürger der Stadt Salzburg
20. Jahrhundert
1944: wird das KZ-Nebenlager Uttendorf-Weißsee geschlossen
1949: die erste konstituierende Vollversammlung der Landarbeiterkammer für Salzburg findet statt
1952: Premiere im Salzburger Landestheater mit der österreichischen Erstaufführung von Friedrich Dürrenmatts Satire "Die Ehe des Herrn Mississippi"
1954: wird Georg Rendls Drama "Bleiben Sie bei uns, Vianney" am Salzburger Landestheater uraufgeführt; Regie führt Fritz Peter Buch, in der Titelrolle ist Otto Bolesch zu sehen
1960: Hermann Rasp, Pädagoge und Brauchtumspfleger, wird mit dem 'Silberner Tannenbruch', einer hohem Auszeichnung für Pfadfinderführer der Pfadfinder Österreichs, geehrt
1977: wird Josef Bernsteiner Ehrenbürger von Piesendorf
1988: schlägt in einem "Fußballkrimi" bei dichtem Schneetreiben Austria Salzburg im Lehener Stadion Spittal mit 2:1 und schafft im letzten Moment den Einzug in das Aufstiegs-Playoff zur 1. Division
1989: feiert Thomas Stangassinger im Slalom von Mount St. Anne (CAN) seinen ersten Weltcupsieg
1991: Namensänderung der Gemeinde Annaberg im Lammertal durch die Landesregierung in Annaberg-Lungötz
1992: wird der Torferneuerungsverein Bürmoos gegründet
1994: gewinnt Sylvia Eder in Vail (USA) nach 13 Jahren ihre zweite Weltcupabfahrt
1999: bestreitet Snowboarderin Heidi Krings in Kaprun ihr erstes Weltcuprennen
21. Jahrhundert
2006: wählt Weißpriach Peter Bogensperger zum Bürgermeister
2007: gewinnt Hannes Reichelt zum zweiten Mal den Super-G von Beaver Creek (USA)
2009: Peter Krackowizer beginnt mit seiner Agentur für Öffentlichkeitsarbeit
2012: Landeshauptfrau Gabi Burgstaller wird über den sich abzeichnenden Finanzskandal 2012 in der Finanz- und Vermögensverwaltung des Landes informiert
2015: der FC Red Bull Salzburg entlässt nach nur fünf Monaten seinen Trainer Peter Zeidler.
2020: nach langem Warten wird nun doch der Salzburger Christkindlmarkt im Corona-Pandemie-Jahr endgültig abgesagt
2022: nach dem Ende der Corona-Pandemie kehrt der Massentourismus in der Adventzeit wieder in die Stadt Salzburg zurück; am 2. Adventwochende, Samstagvormittag, werden beim Reisebus-Terminal in Nonntal rund 150 Reisebusse erwartet; viele Reisebusse parken jedoch "wild" in der Stadt berichten Bewohner im Laufe des Tages; in Maxglan und in der Riedenburg sorgte Kolonnenverkehr und ein Stillstand in der Maxglaner Hauptstraße für chaotische Zustände;[1]

Geboren

19. Jahrhundert
1818: Franz Jelinek in Kauřim (Kouřim) in Böhmen, Hofkonzertmeister und Chorleiter in Salzburg
1822: Franz Xaver Lechner in der Stadt Salzburg, römisch-katholischer Pfarrer der Pfarren St. Koloman und Golling
1839: Andreas Seickmann in Kuchl, Bürgermeister von Taxenbach
1864: Wilhelm Erben in der Stadt Salzburg, Hofrat Dr., Historiker und Mitglied der Akademie der Wissenschaften
1883: Anton von Webern in Wien, Komponist
1887: Franz Hochleitner in Sulzau in Werfen, ein Mitglied aus der Familie Hochleitner, war Schulleiter der Pinzgauer Volksschule Wiesern in Saalbach-Hinterglemm
20. Jahrhundert
1908: Johann Illner in St. Laurenz bei Altheim (.), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1910: Franz Linher, Segelflugpionier
1938: Franz Zehetner, Vizebürgermeister von Puch bei Hallein
1939: Helmut Weiss, Unternehmer
1945: Peter Angermayr, Direktor in Ruhe des Salzburger ARBÖ
1946: Franz Fellacher, Direktor der Hauptschule Mariapfarr
1952: Christian Martin Fuchs in Wien, Dr. phil., langjähriger Dramaturg am Salzburger Landestheater
1959: Horst Pirker, Medienmanager
1967: Martin Panosch in Schwarzach im Pongau, Stadtrat der SPÖ in der Stadt Salzburg
1970: Erna Holleis, Schriftstellerin

Gestorben

18. Jahrhundert
1721: Gregor Zedl, Professor am Gymnasium der Benediktineruniversität in Salzburg
19. Jahrhundert
1805: Johann Philipp Gäng in Salzburg, Salzburger Jurist und Professor der Benediktineruniversität Salzburg
20. Jahrhundert
1937: August Mayer in der Stadt Salzburg, Konditormeister und Mitbesitzer der Café-Konditorei Schatz
1965: Josef Hochleitner, Bürgermeister und Ehrenbürger von Werfen
1999: Anton Kaserer, Bürgermeister der Gemeinde Hollersbach im Pinzgau
21. Jahrhundert
2021: Eckehart Ziesel, Richter, ehemaliger Poliker (Bürgerliste) und Präsident des Salzburger Tierschutzvereins.

Fest- und Gedenktage

Bauernregeln und Sinnsprüche

Sinnspruch
Es lenken nicht alle, die die Zügel halten.
Der Wolf ändert das Haar, aber er bleibt, was er war.
Bauernregel
Fällt der erste Schnee in den Dreck, wird der Winter keck.
Herrscht im Advent schon strenge Kält, sie oftmals viele Wochen hält.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 3. Dezember vor ...

... 839 Jahren
bestätigt eine Urkunde von Papst Lucius III. Erzbischof Adalbert III. von Böhmen die Privilegien der Salzburger Kirche
... 408 Jahren
wird Joachim Buchauer zum Abt von St. Peter geweiht
... 225 Jahren
findet die Uraufführung von Der Kopf ohne Mann von Joseph Wölfl im "Theater auf der Wieden" in Wien statt
... 148 Jahren
wird der Landespräsident des Kronlandes Salzburg, Sigmund Graf von Thun-Hohenstein, Ehrenbürger der Stadt Salzburg
... 86 Jahren
stirbt August Mayer in der Stadt Salzburg, Konditormeister und Mitbesitzer der Café-Konditorei Schatz
... 69 Jahren
wird Georg Rendls Drama "Bleiben Sie bei uns, Vianney" am Salzburger Landestheater uraufgeführt
... 34 Jahren
feiert Thomas Stangassinger im Slalom von Mount St. Anne (CAN) seinen ersten Weltcupsieg
... 32 Jahren
wird der Name der Gemeinde Annaberg im Lammertal durch die Landesregierung in Annaberg-Lungötz umbenannt
... 11 Jahren
wird Landeshauptfrau Gabi Burgstaller über den sich abzeichnenden Finanzskandal 2012 in der Finanz- und Vermögensverwaltung des Landes informiert

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 3. Dezember verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  1. InfoMediaWorx Facebook vom 4. Dezember 2022