31. Jänner

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dezember · Jänner · Februar

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 31. Jänner ist der 31. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 334 (in Schaltjahren 335) Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

13. Jahrhundert
1278: erlässt Friedrich II. von Walchen eine Ordnung für Ausferger, er beschränkt die Zahl der Ausferger in Laufen an der Salzach auf 40 Familien, setzt ihre Pflichten fest und erlaubt ihrer Genossenschaft, sich eigene Statuten zu geben
14. Jahrhundert
1363: wird Heinrich Krapff zum Bischof von Lavant ernannt
16. Jahrhundert
1551: erste Erwähnung einer Wasserversorgung aus dem Statzenbach bei der Edtmühle in Neumarkt
18. Jahrhundert
1773: wird Joseph Franz Anton Graf Auersperg zum Bischof von Gurk ernannt
1786: wird Dominikus Hagenauer zum Abt von St. Peter gewählt
19. Jahrhundert
1855: wird die Tageszeitung Salzburger Morgenpost nach nur einem Monat wieder eingestellt
20. Jahrhundert
1927: am Mönchsberg in der Stadt Salzburg finden Skiwettbewerbe statt
1928: erhält Fritz Pfleumer auf seinen Lautschriftträger (Magnetband) unter der Nummer DRP 544 302 mit der Bezeichnung Verfahren zur Herstellung von Stahlpulver ein Patent erteilt
1937: findet erstmals auf dem Zeller See ein Eisrennen statt
1947: brennt die 120 mal 40 Meter große Baracke des US-Motor-Pools an der Teisenberggasse in der Stadt Salzburg bei einem Großbrand nieder; dabei werden zahlreiche Autobusse und Lastkraftwagen sowie Treibstoffvorräte zerstört
1954: beschließt die Pfarre Salzburg-Parsch, das Projekt für den Neubau der Pfarrkirche Zum Kostbaren Blut bei den Behörden einzureichen; der Plan für den modernen, jedoch umstrittenen Kirchenbau stammt von der "Arbeitsgruppe 4" (Wilhelm Holzbauer, Friedrich Kurrent und Johannes Spalt)
1956: zieht Josef Kaut als Landesrat in die Landesregierung ein
1960: findet auf der Zinkenschanze auf dem Dürrnberg in Hallein ein Spezialsprunglauf statt, an dem fünf Schützlinge von Springertrainer Sepp Bradl teilnahmen und der von Otto Leodolter aus Zell am See gewonnen wird
1965: wird der USK Filzmoos gegründet
1982: bei einem Lawinenunglück 1982 bei der Elmaualm in Werfenweng kommen 13 Menschen, die meisten von ihnen Jugendliche sowie ihre Lehrer aus Deutschland, ums Leben
1987: gewinnt Sylvia Eder Silber in der Kombination bei der Ski-WM in Crans Montana (CH)
1991: gewinnt Ingrid Stöckl Silber in der Kombination bei der Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm
1996: schließt Gollhofer Moden sein Stammhaus in der Getreidegasse 10
21. Jahrhundert
2001: feiert Snowboarder Anton Unterkofler seine Weltcuppremiere in Bad Gastein
2011:
... schließen die Fleischhauerei Hans Erlach ihr Geschäft in der Linzer Gasse und das Postamt in Morzg
... tritt Fachhochschul-Vizerektorin Karin Mairitsch zurück
... wird der Stahlsteg, der den Bahnhof mit der Lastenstraße verbindet, abgetragen
2017: ein Eisstau im Fischbach löst in der Marktgemeinde Thalgau den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Thalgau aus
2019: wird Mahamadou Dembele bis Ende der Saison von Red Bull Salzburg an den belgischen Verein Fortuna Sittard verliehen

Geboren

18. Jahrhundert
1734: Joseph Franz Anton Graf Auersperg in Wien, Bischof von Lavant, Gurk und Passau
1797: Franz Schubert in Wien-Lichtental, Komponist und Salzburg-Reisender
19. Jahrhundert
1885: Hans Ullrich in Komotau, tschechisch Chomůtov, Böhmen, Oberstudiendirektor Dr. phil., Direktor der Staatlichen Oberschule für Mädchen in der Stadt Salzburg
1894: Theresia Machala in Gnigl, ein aus Salzburg deportieretes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
1928: Harald Lohmann in Hamburg, Schriftsteller
1929: Ursula Herzog, Direktorin der Volksschule Altenmarkt im Pongau
1931: Anton Weierer, Gründungsobmann der Landjugend Eugendorf
1933: Ernst Hilber, Turner und Wirtschaftstreibender
1943:
... Wolfgang Pillinger, Musiker
... Anton Stenitzer in Öblarn, Steiermark, Hofrat Dr., Sicherheitsdirektor von Salzburg
1936: Stefan Weißenbacher, Bürgermeister der Gemeinde Krispl
1977: Eddie Gustafsson in Philadelphia, USA, Profi-Fußballspieler (Torwart) bei Red Bull Salzburg
1981: Bernhard Pollhammer, Geistlicher
1998: Amadou Haidara, Fußballspieler beim FC Liefering
21. Jahrhundert
2002: Paul Strasser, Fußballspieler bei Red Bull Salzburg U18

Gestorben

15. Jahrhundert
1477: Georg von Uiberacker in Seckau, aus der Familie Überacker war als Georg II. Bischof von Seckau
19. Jahrhundert
1823: Joachim Ferdinand von Schidenhofen in der Stadt Salzburg, hochfürstlich-salzburgischer Hofrat und Landschaftskanzler
1838: Carl Ehrenbert Freiherr von Moll in Augsburg, Bayern, bedeutender Jurist, Staatsmann und vor allem Naturforscher, ein großer Gelehrter und Sammler
1864: Anton Graf Kinsky in Wien, Ehrenbürger der Stadt Salzburg
20. Jahrhundert
1904: Ludwig Sauter, Hofrat, Verwaltungsbeamter, u. a. Bezirkshauptmann
1921:
... Simon Bittersam, Gemeindevorsteher (Bürgermeister) der Pongauer Gemeinde Sinnhub
... Matthäus Horner in Altenmarkt im Pongau, Grubbauer und Gemeindevorsteher der Pongauer Gemeinde Sinnhub
1945:
... Hilde Schmidberger, in der Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Arcangelo Pesenti in der Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1953: Josef Knosp in Wien, Bundesbahnbediensteter, Gewerkschafter und Abgeordneter zum Nationalrat
1973: Franz Freundlinger, Ökonomierat, Landtagsabgeordneter und Landesjägermeister von Salzburg, Obmann des Milchhofes Salzburg, Vizepräsident der Salzburger Landwirtschaftskammer, Aufsichtsratvorsitzender des Raiffeisenverbandes Salzburg, Bürgermeister von Hallwang und Bauer zu Vordermatzing am Heuberg
1976: Karl Mazzucco sen. in Thalgau, Dr., Lehrer sowie Insekten- und international renommierter Wanderfalterforscher
1978: Margit Angerer in London, Großbritannien, ungarische Opern- und Konzertsängerin, die bei den Salzburger Festspielen von 1930 debütierte
21. Jahrhundert
2008: Elisabeth Effenberger in der Stadt Salzburg, Kulturjournalistin, Autorin und Georg-Trakl-Preisträgerin
2011: Annemarie Dengg in St. Johann im Pongau, ÖVP-Politikerin
2017: Josef Zöhrer senior in Salzburg, Unternehmer und Mitgründer des Reiseunternehmens Schweighofer & Zöhrer
2022: Clemens Maria Hutter, Journalist und René-Marcic-Preisträger

Fest- und Gedenktage

heiliger Johannes

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 31. Jänner vor ...

... 745 Jahren
erlässt Friedrich II. von Walchen eine Ordnung für Ausferger
... 660 Jahren
wird Heinrich Krapff zum Bischof von Lavant ernannt
... 546 Jahren
stirbt Georg von Uiberacker aus der Familie Überacker in Seckau, Bischof von Seckau
... 472 Jahren
findet sich die erste Erwähnung einer Wasserversorgung aus dem Statzenbach bei der Edtmühle in Neumarkt
... 237 Jahren
wird Dominikus Hagenauer zum Abt von St. Peter gewählt
... 185 Jahren
stirbt Carl Ehrenbert Freiherr von Moll, bedeutender Jurist, Staatsmann und vor allem Naturforscher, ein großer Gelehrter und Sammler
... 168 Jahren
wird die Tageszeitung Salzburger Morgenpost nach nur einem Monat wieder eingestellt
... 96 Jahren
finden auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg Skiwettbewerbe statt
... 41 Jahren
kommen bei einem Lawinenunglück 1982 bei der Elmaualm in Werfenweng 13 Menschen, die meisten von ihnen Jugendliche sowie ihre Lehrer aus Deutschland, ums Leben
... 15 Jahren
stirbt die Kulturjournalistin, Autorin und Georg-Trakl-Preisträgerin Elisabeth Effenberger
... 1 Jahren
stirbt Clemens Maria Hutter, Journalist und René-Marcic-Preisträger

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 31. Jänner verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks