Tauben
Die Tauben (Columbidae) sind eine Familie aus der Wirbeltierklasse der Vögel.
Biologie
Die zu der Familie gehörenden Arten haben einen recht einheitlichen Körperbau mit kräftigem Rumpf und verhältnismäßig kleinem Kopf, der sich bei jedem Schritt in typischer Weise vor und zurück bewegt.
Tauben ernähren sich überwiegend von pflanzlicher Nahrung. Anders als die meisten Vögel heben Tauben den Kopf beim Trinken nicht an, sondern saugen das Wasser auf.
Von den weltweit mehr als 300 Taubenarten leben und brüten ein Mitteleuropa regelmäßig nur fünf Arten:
- die Hohltaube (Columba oenas);
- die Ringeltaube (Columba palumbus);
- die Türkentaube (Streptopelia decaocto);
- die Turteltaube (Streptopelia turtur) (stark gefährdet);
- die Straßentaube, eine Art, die vermutlich größtenteils von verwilderten Haustauben (Columba livia f. domestica) abstammt.
Die Tauben und der Mensch
Jagdrecht
Wildlebende Tauben gelten in Österreich gemäß dem Jagdrecht als jagdbares Wild, wobei allerdings Hohltaube und Turteltaube ganzjährige Schonung genießen; für Ringeltaube und Türkentaube sind Schonzeiten festgesetzt.[1]
Kultur
In der christlichen Ikonographie wird der Heilige Geist als (weiße) Taube dargestellt. Diese findet sich in der Volkskunst als Heiliggeisttaube wieder.
Der Mensch machte sich die Taube auch als Fleischlieferant (aus den Nestern genommene Jungtauben galten als weitum geschätzte besondere Delikatesse) und als Brieftaube dienstbar.
Straßentauben
- Hauptartikel "Straßentaube"
Weiterführend
Für Informationen zum Thema Tauben, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema.
Quelle
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Tauben"