Troadkasten Scharfitter

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Troadkasten Scharfitter ist ein Getreidekasten in der Lungauer Gemeinde Thomatal.

Geschichte

Das genaue Alter ist nicht belegt, doch dürfte er schon in der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaut worden sein, da er zu dem seit 1614 bestehenden Erbhof des Scharfittergutes gehört. Heute dient er nicht mehr zur Aufbewahrung von Getreide, sondern als Lagerraum für landwirtschaftliche Gerätschaften und als Zeferhütte (kleine Werkstatt).

Beschreibung

Der Scharfitter Troadkasten (4,6 mal 5,5 m;H:5,5 m) steht im Thomataler Ortsteil Gruben beim Scharfitterbauer. Der Kasten hat zwei Geschoße und ist zur Gänze aus Holz gebaut. Er steht auf lose aufgelegten, schweren Natursteinen, auf denen der massive hölzeren Bodenkranz mit den Querkanthölzern als Träger für den Holzboden aufliegt. Auf dem Bodenkranz sitzt der Baukörper in Kantholz-Blockbauweise mit hauptsächlich einfacher, aber auch doppelter und dreifacher Schwalbenschwanzverbindung an den Ecken. Der zweite Stock kragt etwa 15 cm vor. Das Satteldach ist mit Brettschindeln aus Lärchenholz gedeckt. Als Eingang dient eine Holztür (87 x 145 cm) mit Holzstock und kleinerZugangstreppe mit drei Stufen. Die rückwärtige Giebelseite ist geschlossen ausgeführt, nur an der obersten Spitze des Giebels befindeet sich eine dreieckige Lüftungsöffnung (20 x 20 x 20 cm) und eine quadratische, feinvergitterte Öffnung in der Mitte des Giebels. An die östliche Traufenseite wurde in jüngerer Zeit ein hölzerner Zubau mit Pultdach, Holzeindeckung, hölzerner Regenrinne auf naturgewachsenen Asthaken, breitem hölzernem Eingangstor, rechteckig hochgestelltem Fenster mit senkrechten Eisengitterstäben an der Ostseite und zwei großen, südseitigen Fensteröffnungen mit Plexiglasscheiben, angebaut. Ost- und Südseite des Zubaus sind in Blockbauweise errichtet, der Giebel der Südseite und die ganze Nordseite sind mit senkrechten Brettern verschalt. An die Westseite des Kastens wurde eine Holzhütte mit Pultdach angebaut.

Quelle