UNESCO-Weltkulturerbe


Am 11. September 1997 wurde der Altstadt der Stadt Salzburg von der UNESCO[1] die Auszeichnung Weltkulturerbe verliehen.
UNESCO Weltkulturerbe
Die von der UNESCO geführte Liste des Welterbes umfasst aktuell 1 223 Stätten in 168 Ländern. Es handelt sich um Kulturdenkmäler, Naturstätten und solche, die sowohl dem Kultur- als auch dem Naturerbe angehören.[2]
In Salzburg
Die Salzburger Altstadt mit folgender Grenzziehung: Müllner Hügel - Müllnersteg - Kurgarten - südlicher Rand des Mirabellplatzes - Altes Borromäum - Paris-Lodron-Straße bis Ecke Franz-Josef-Straße bis zum Kapuzinerberg - diesen inkludierend läuft die Grenze weiter bis Schloss Elsenheim - Arenbergstraße - am Unfallkrankenhaus über die Karolinenbrücke - auf der Seite des Justizgebäudes am Nonnberg vorbei die Brunnhausgasse entlang und nördlich der St.-Peter-Weiher über den Sattel zwischen Rainberg und Richterhöhe zum Sigmundstor und dann am Fuß des Mönchsberges verlaufend am Augustinerkloster Salzburg wieder zum Müllner Hügel[3];
Innerhalb dieser Grenzen liegen etwa 1 000 historisch wertvolle Gebäude.[4]
In Grenzregionen
- Kulturlandschaft Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein-Salzkammergut[5][6] (1997), an der die Gemeinden Abtenau, Annaberg-Lungötz und Rußbach am Paß Gschütt kleine Gebietsanteile haben.
Immaterielles UNESCO-Kulturerbe
Neben dem UNESCO-Weltkulturerbe gibt es auch das Immaterielle UNESCO-Kulturerbe, dazu die Liste der Salzburger Bräuche im nationalen Verzeichnis des immateriellen UNESCO-Kulturerbes Österreichs.
Literatur
Weblinks
- www.unesco.at, über das historische Zentrum der Stadt Salzburg
- www.unesco.at, Verzeichnis der Einträge über Salzburg
Quellen und Fußnote
- ↑ United Nations' Educational, Scientific and Cultural Organization
- ↑ www.unesco.de
- ↑ Quelle Plan "Historische Baustruktur" als PDF von Dr. Reinhard Medicus zur Verfügung gestellt
- ↑ Quelle www.unesco.at
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein-Salzkammergut
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des SALZBURGWIKIs