Unfallkrankenhaus Salzburg



Das Unfallkrankenhaus Salzburg ist eine Krankenanstalt der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) in der Stadt Salzburg am Äußeren Stein. Die AUVA ist die soziale Unfallversicherung für Erwerbstätige, Schüler und Studenten, zahlreiche freiwillige Hilfsorganisationen und Lebensretter.
Lage
Das Unfallkrankenhaus befindet sich am Äußeren Stein zwischen dem Kapuzinerberg, dem Bürglstein und dem Dr.-Franz-Rehrl-Platz in unmittelbarer Nähe der Nonntaler Brücke.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist es gut erreichbar, direkt vor dem Krankenhaus halten die Obuslinien 6 , 7 und 10 an der Haltestelle Dr.-Franz-Rehrl-Platz. Hundert Meter weiter stadteinwärts halten auch die Obuslinien 3 , 7 und 8 , sowie die Busse der Linien 25 und 28 an der Haltestelle Äußerer Stein.
Geschichte
Das Unfallkrankenhaus Salzburg wurde am 23. November 1953 eröffnet. Als erster ärztlicher Leiter fungierte Dr. Leopold Eigenthaler. 1974 wurde Dr. Heinz Möseneder neuer ärztlicher Leiter, erster Vorstand des Instituts für Anästhesie und Intensivmedizin wurde Dr. Norbert Schuster.
1977 wurde in der Stadt Salzburg die Replantationschirurgie als neue Behandlungsmethode eingeführt, die Einrichtung einer Ergotherapie als Ort der Nachbehandlung folgte ein Jahr später. 1979 wurde der Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach des Unfallkrankenhauses errichtet.
1990 wurde Prof. Dr. Harald Hertz neuer ärztlicher Leiter, 1997 Dr. Alois Karlbauer
Zwischen 1998 und 2003 wurde das Salzburger Unfallkrankenhaus bei laufendem Betrieb um 31 Millionen Euro "runderneuert". Rechtzeitig zur 50-Jahr-Feier wurden die Umbauarbeiten am 14. März 2003 offiziell abgeschlossen.
Am 1. Mai 2006 forderte der Absturz des ÖAMTC-Rettungshubschraubers C 6, pilotiert von Martin Nussdorfer, beim Landeanflug auf das Unfallkrankenhaus zwei Schwer- und drei Leichtverletzte: Fünf Meter über der Landeplattform war der Hubschrauber aus technischen Gründen plötzlich rechts weggekippt und 25 Meter in den Krankenhaushof gefallen. Wie durch ein Wunder überlebten alle Insassen und auch am Boden wurde niemand verletzt.
Seit 2013 ist Primarius Dr. Josef Obrist der ärztliche Leiter.
Leitung
- Ärztliche Leitung: Prim. Dr. Josef Obrist
- Pflegedienstleitung: Mag. Helmut Walchshofer MBA
- Verwaltungsleitung: Dr. Herbert Koutny
Ehemalige Leiter
- Dr. Leopold Eigenthaler von 1953 bis 1974
- Hon.-Prof. Primarius Dr. Heinz Möseneder von 1974 bis 1990
- Prof. Dr. Harald Hertz von 1990 bis 2013
- Primarius Dr. Josef Obrist seit 2013
Behandlung
Allgemeine Unfallambulanz. täglich 24 Stunden
Ambulante Nachbehandlung. Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 07:00 bis 12:00 Uhr, Mittwoch 07:00 bis 18:00 Uhr
Besuchszeiten
- Täglich von 10 bis 19 Uhr
Daten
Datenstand Juli 2015:
- Betten: 138
- Personal[1]: 380
- Auslastung 2014: 92 Prozent
Adresse
- Dr.-Franz-Rehrl-Platz 5
- 5010 Salzburg
- Telefon: (06 62) 65 80-0
Bilder
Unfallkrankenhaus Salzburg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblinks
Quellen
- www.sozialversicherung.at, Chronik
- AUVA
- Salzburger Nachrichten
- Salzburger Nachrichten, 2. Juli 2015
Einzelnachweise
- ↑ Vollzeitäquivalent, Angaben gerundet