Rußbach am Paß Gschütt
Karte | |
---|---|
280px | |
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | Hallein (HA) |
Fläche: | 34,01 km² |
Geografische Koordinaten: | Koordinaten: 47° 36' N, 13° 28' |
Höhe: | 813 m ü. A. |
Einwohner: | 776 (1. Jänner 2020) |
Postleitzahl(en): | 5442 |
Vorwahl: | 0 62 42 |
Gemeindekennziffer: | 50 210 |
Gliederung Gemeindegebiet: | 1 Katastralgemeinde |
Gemeindeamt: | 5442 Rußbach am Paß Gschütt Rußbachsaag 22 |
Offizielle Website: | www.russbach.salzburg.at |
Geografische Karte der Gemeinde: | |
Politik | |
Bürgermeister: | Karl Huemer (ÖVP) |
Gemeinderat (2019): | 9 Mitglieder: 5 ÖVP, 4 SPÖ |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 417 |
1880 | 452 |
1890 | 442 |
1900 | 461 |
1910 | 505 |
1923 | 490 |
1934 | 536 |
1939 | 570 |
1951 | 629 |
1961 | 683 |
1971 | 751 |
1981 | 755 |
1991 | 814 |
2001 | 803 |
2011 | 785 |
2020 | 776 |
Rußbach am Paß Gschütt ist eine Gemeinde im Osten des Tennengaus.
Geografie

Geografische Lage
Die Gemeinde Rußbach am Paß Gschütt hat ihren Namen vom gleichnamigen Rußbach und vom Pass Gschütt, über den die Ostgrenze der Gemeinde verläuft. Das Zentrum der Gemeinde liegt im in West-Ost-Richtung verlaufenden Tal des Rußbachs.
Gemeindegliederung
In der Gemeinde Rußbach am Paß Gschütt gibt es eine einzige Katastralgemeinde Rußbach, in der sich der Hauptort der Gemeinde, Rußbachsaag, befindet. Einen "Ort" namens Rußbach gibt es nicht. Die Katastralgemeinde gliedert sich in folgende Ortschaften:
- Gseng 177
- Rußbachsaag 410
- Schattau 189
Anmerkung: In kursiver Schrift werden die Einwohnerzahlen der Ortschaften zum 1. Jänner 2020 angegeben.[1]
Nachbargemeinden
Die Gemeinde grenzt südlich und westlich an ihre Muttergemeinde Abtenau. Im Norden Rußbachs liegt die Flachgauer Nachbargemeinde Strobl und östlich, bereits in Oberösterreich, der zum Salzkammergut zählende Fremdenverkehrsort Gosau.
Geschichte
Am 5. April 1231 übergab Erzbischof Eberhard II. von Regensberg dem Kloster St. Peter das Waldgebiet am Bach "riezz" (= fließen). In ihr ist Rußbach erstmals urkundlich erwähnt. Die Verbindung zu St. Peter dauert bis heute an.
Mit dem "Gesetz vom 16. Mai 1902 betreffend die Auseinanderlegung der Ortsgemeinde Abtenau im Bezirke Hallein in die Ortsgemeinden Abtenau und Rußbach" wurde die Gemeinde Rußbach von der Marktgemeinde Abtenau abgetrennt.[2]
Zum 28. Oktober 1960 wurde der Gemeindename mit der "Kundmachung der Salzburger Landesregierung vom 25. Oktober 1960 über die Änderung des Namens der Gemeinde Rußbach im politischen Bezirk Hallein"[3] zu "Rußbach am Paß Gschütt" erweitert.
Am 29. Juli 2019 richtete ein Hochwasser des Rußbaches große Schäden im Gemeindegebiet an. Unter anderem zerstörte es die Neuhausbrücke, über die die Pass Gschütt Straße verläuft.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Denkmalgeschützte Objekte in Rußbach am Paß Gschütt
- Kapellen und Kirchen in Rußbach am Paß Gschütt
- Kleindenkmäler und Kunstwerke in Rußbach am Paß Gschütt
Sehenswert ist der aus Schneckensteinen gemauerte Dorfbrunnen vor der Pfarrkirche, dessen Steine allesamt in der Schneckenwand und den umliegenden Bächen gefunden wurden.
Pfarrkirche zum Heiligen Kreuz
- Hauptartikel Pfarrkirche zum Heiligen Kreuz
Die Kirche wurde in den Jahren 1858 bis 1862 aus heimischen Kalksteinblöcken gebaut. Der Hochaltar stammt aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und stand ursprünglich in der Veitskapelle im Kloster St. Peter in der Stadt Salzburg.
Museen
- Fossilienkabinett Steinreich Rußbach: Rußbach am Paß Gschütt ist bekannt für seine fossilen Schneckensteine, von denen eine Auswahl im Leseraum im Gemeindeamt besichtigt werden kann.
- Haus der 1 000 Steine
Musik
Vereine
Sportvereine
Volkskulturvereine
Sonstige Vereine
- Herztöne-Frauennetzwerk Lammertal
- Kameradschaftsbund Rußbach
- Pensionistenverband Österreichs Ortsgruppe Rußbach
- Salzburger Zivilschutzverband
- SPÖ-Rußbach
Wirtschaft
Rußbach am Paß Gschütt lebt größtenteils vom Fremdenverkehr.
Verkehr
Durch das Gemeindegebiet verläuft die Pass Gschütt Straße, die im Osten nach Gosau im oberösterreichischen Salzkammergut führt.
Winterfremdenverkehr
Als Mitglied der Skiregion Dachstein West bietet Rußbach mehrere Skiabfahrten. Die familienfreundlichen Pisten in der Skiregion Dachstein-West mit ihrem Kinderclub Spatzennest und dem Bärencamp an der Talstation der Hornbahn bieten ideale Voraussetzungen für Familienurlaube mit Kindern.
Sommerfremdenverkehr
Rußbach liegt in der Osterhorngruppe und bietet viele Wandermöglichkeiten, unter anderem
- Gamsfeld, 2 032 m ü. A., Tagestour, verschiedene Varianten
- Rußbacher Almenrundweg: Traunwand, Angerkar, Rinnberg, bewirtschaftete Almen
- Schneckenwand, 1 120 m ü. A., Fossilien-Rundweg, weitere Wanderung zur Neualm
- Sonnseitenweg oberhalb von Rußbach, Rundweg, kinderwagentauglich
- Bodenberg, 1 523 m ü. A., Weitblicke auf das Dachsteinmassiv und das Tennengebirge
Bergbahnen
Freizeit
- Naturbad und Wasserpark im Ortszentrum
Ansässige Unternehmen
- Moosleitner GmbH
- Skiregion Dachstein West
- Skischule und Snowboardschule Rußbach in der Skiregion Dachstein West, Skikurse, Skikindergarten, Snowboard-Kurse
Rettungsorganisationen
Bildung
Politik
Bürgermeister
- Hauptartikel Bürgermeister der Gemeinde Rußbach am Paß Gschütt
Auszeichnungen der Gemeinde
Ehrenbürger
- Hauptartikel Ehrenbürger der Gemeinde Rußbach am Paß Gschütt
Wappen
Die Salzburger Landesregierung verlieh der Gemeinde Rußbach am Paß Gschütt am 6. Mai 1971 das folgende Wappen:
In goldenem Schild ein rotes Passionskreuz, belegt mit zwei aufwärts gekreuzten schwarzen Schlüsseln und darunter eine blaue Waldsäge mit schwarzen Handgriffen.
Die gekreuzten Schlüssel erinnern an die Grundherrschaft der Erzabtei St. Peter, das Kreuz an das Patrozinium der 1903 errichteten Pfarrkirche zum Heiligen Kreuz, die Säge an die Bedeutung der Forstwirtschaft in der Region.
Persönlichkeiten
- Hans-Jörg Kaiser
- Joseph Schreiner, ehem. Pfarrer
Töchter und Söhne der Gemeinde
- Hauptartikel: Töchter und Söhne der Gemeinde Rußbach am Paß Gschütt
- Hans Höll
- Julia Grünwald, Skirennläuferin
Bilder von Personen
Bilder von Personen aus Rußbach am Paß Gschütt – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Bilder
Rußbach am Paß Gschütt – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblinks
- Homepage der Gemeinde
- Homepage des Tourismusverbandes
- Statistische Daten
- Aktuelle Nachrichten aus "Rußbach am Paß Gschütt"
Quellen
- Finanzdaten von Österreichs Gemeinden → gewünschte Gemeinde eingeben
- Österreichische Ortsdatenbank
- Statistik Austria, Gemeindedaten
- Gemeindeportrait-Daten
- SAGIS Daten und Karten von Salzburg
- Salzburger Zahlenspiegel
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
- Zaisberger, Friederike; Pfeiffer, Nikolaus: Salzburger Gemeindewappen. Verlag Alfred Winter, Salzburg 1985, ISBN 3-85380-048-3
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria
- ↑ Gesetze und Verordnungen für das Herzogtum Salzburg vom 4. Juni 1902, Stück XIV, Nr. 15.
- ↑ LGBl. für das Land Salzburg Nr. 73 vom 27. Oktober 1960.
Städte und Gemeinden im Tennengau | |
Stadtgemeinden:
Hallein
|