Vorlage Diskussion:Wikipedia-de
Bessere Verlinkung
Da die Vorlage nicht immer korrekt (wenn Leerzeichen vorhanden sind) verlinkt, sollte man die Zeile wie folgt austauschen:
<includeonly>[http://de.wikipedia.org/wiki/{{#if:{{{1|}}}|{{Urlencode:{{{1|}}}|WIKI}}|{{PAGENAMEE}}}} Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "{{PAGENAME}}"]</includeonly>
--danke K@rl 10:29, 28. Mär. 2013 (CET)
<includeonly>[http://de.wikipedia.org/wiki/{{#if:{{{1|}}}|{{Urlencode:{{{1|}}}|WIKI}}|{{PAGENAMEE}}}} Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "{{#if:{{{2|}}}|{{{2|}}}|{{PAGENAME}}}}"]</includeonly><noinclude> Diese Vorlage formatiert einen Link mit aktuellem Seitennamen zur deutschen Wikipedia. Beispiel: [[Hallwang]] Parameter 1: Seitenname Parameter 2: Artikelname in Wikipedia, wenn er vom Artikelnamen im SALZBURGWIKI abweicht (optional) {{Wikipedia-de|Hallwang}} {{Wikipedia-de|Lamprechtshausener NS-Putsch|NS-Putsch in Lamprechtshausen}} ergibt {{Wikipedia-de|Hallwang}} {{Wikipedia-de|Lamprechtshausener NS-Putsch|NS-Putsch in Lamprechtshausen}} </noinclude> <noinclude>[[Kategorie:SALZBURGWIKI Vorlage|Wikipedia-de]]</noinclude>
Bitte die ganze Vorlage mit diesem Text tauschen. (Karlsruhe Muste habe ich weggelassen, da es eh mit dem oRiginal nix mehr zu tun hat) danke K@rl 22:52, 30. Mär. 2013 (CET)
"und dortige Quellen" als "Quellen"
Seit 30. Juni 2024 hat die Vorlage den Text "Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia und dortige Quellen zum Thema".
Ich spreche mich dafür aus, diese Änderung rückgängig zu machen. Denn:
Es ist nicht dasselbe, ob man sich auf einen Artikel oder auf dessen Quellen stützt.
Es gibt beiläufig tausend Artikel, für die vor dem 30. Juni 2024 die Vorlage benutzt und damit die Quellenangabe "Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema" gewählt wurde. Ob derjenige, der die ursprüngliche Quellenangabe in einem dieser beiläufig tausend Artikel gewählt hat, irgendeine der Quellen des jeweiligen Wikipedia-Artikels gelesen, und daher auch verwendet hat, kann man nicht wissen. Der diskutierte Text legt außerdem das Verständnis nahe, dass der Salzburgwiki-Artikel Aussagen enthält, die nicht im Wikipedia-Artikel selbst, sondern nur in dessen Quellen enthalten sind. Es ist nach menschlichem Ermessen geradezu ausgeschlossen, dass diese Voraussetzungen bei jedem der beiläufig tausend Artikel, die diese Vorlage verwenden, tatsächlich zutreffen.
Also: Die diskutierte Ergänzung sollte entfallen. --Remora (Diskussion) 07:28, 16. Nov. 2024 (CET)
- Herzliche Gratulation zu diesem wichtigen Vorschlag und der unwiderlegbaren Argumentation! Ich kann hinzufügen, dass ich z.B. bei den mehr als 20 Wikipedia-Zitaten im Artikel "Glossar Biologie" bei keinem einzigen irgendwelche Quellen dieser Wikipedia-Artikel benützt habe. Trotzdem sieht es jetzt so aus, als sei das der Fall gewesen. --Remora (Diskussion) 14:22, 21. Dez. 2024 (CET)
- Ich kann dir nicht ganz folgen liebe Remora. Wenn unter Quellen angeführt wird, dass eine davon der Artikel in deutschen Wikipedia ist, dann hat der Autor wann auch immer dort nachgeschaut. Und da muss ja wohl im Artikel in der Wikipedia zumindest eine Quelle angegeben sein. Was also an der Ergänzung "und dortige Quellen" falsch sein sollte, verstehe ich nicht. Dann muss ich dir leise widersprechen: Natürlich habe ich schon Artikel erstellt, deren erste Quelle der Wikipedia-Artikel an sich war, aber ich durch das Lesen der Quellen im dortigen Artikel Informationen fand und ins SALZBURGWIKI schrieb, die im Artikel in der Wikipedia aber gar stehen.
- Zu Bedenken gebe ich, dass im Text eines Wikipedia-Artikels Fehler stehen können, die aber in dort angeführten Quellen richtig dargestellt sind.
- Grundsätzlich will das SALZBURGWIKI weg von schwammigen Quellenangabe, die leider früher oft passiert sind. Die Quellen sollen ja Leser die Möglichkeit, bieten die im SALZBURGWIKI angebotenen Informationen überprüfen zu können. Je ungenauer die Angabe, desto schwieriger wird es dann. Das ist auch der Grunde, weshalb wir alte, tote Quelllinks stehenlassen. Dann ist zumindest dokumentiert, dass es dazu eine Quelle gab. Ich versuche nach Kräften in solchen Fällen aktuelle Quellen zu finden, was aber manchmal nicht mehr möglich ist. Beispiel: Quelle war eine Chronikseite des Unternehmens, die aber in der neuen Homepage nicht mehr angeboten wird.
- Eine zweite Sache, die mir oft auffällt: Am Ende eines Artikels wird mit {{mehr}} dem Leser mitgeteilt "Für Informationen zum Thema Wikipedia-de, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema". Und oft eine Zeile darunter steht dann {{wikipedia-de}} als Quelle. Ich sehe daher das {{mehr}} eigentlich als überflüssig. Die Quelle sagt ja, dass der SALZBURGWIKI auf dem Wikipedia-Artikel basiert. Also kann jeder, der lustig ist, auch dort weiterlesen. Diese Verdopplung einer Information halte ich für überflüssig.
- Zum Thema Verdopplung fällt mir noch ein, dass viele Artikel unter "Weblink" die Homepage zum Artikel anführen und dann nochmals unter "Quellen". Ganz schlimm ist es bei Schulen. Dort wird bereits im Infokasten rechts oben die Homepage angeführt, dann unter "Weblink" und dann zum dritten Mal unter "Quellen". Auch hier vereinfache ich, wo es mir auffällt meint --Peter (Diskussion) 15:05, 21. Dez. 2024 (CET)
- Mir ist wiederum nicht verständlich, was da so schwer zu verstehen sein soll. Ja, wenn unter „Quellen“ angeführt wird, dass eine davon ein bestimmter Wikipedia-Artikel ist, dann hat der Autor dort ja wohl nachgeschaut. Und ja, im zitierten Wikipedia-Artikel wird zumindest eine Quelle angegeben sein. Aber: nein, die dortigen Quellen sind nicht automatisch auch Quellen des SALZBURGWIKI-Artikels, der den Wikipedia-Artikel zitiert. Einige dieser Quellen werden für die Aussage, die sich auf den Wikipedia-Artikel stützt, nicht relevant sein, in anderen steht vielleicht sogar etwas Gegenteiliges als in dem Wikipedia-Artikel selbst. Was der Fall ist, weißt du nicht, und du weißt auch nicht, ob der Autor die Quellen seiner Quelle benützt hat. Trotzdem hast du tausendfach den Inhalt der Aussage über die benützten Quellen geändert und damit letztlich den Artikelautoren Aussagen unterschoben, die sie (regelmäßig) nicht selbst gemacht hätten – erklärt (ungern) noch eindringlicher --Remora (Diskussion) 18:30, 21. Dez. 2024 (CET)
- Wenn, wie du zu bedenken gibst, im Text eines zitierten Wikipedia-Artikels Fehler stehen können, die dort angeführten Quellen aber fehlerfrei sind, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder der zitierende SALZBURGWIKI-Artikel ist auch fehlerhaft, dann ist nur der Wikipedia-Artikel und nicht auch dessen Quelle seine Quelle; oder er übernimmt nicht den Fehler, sondern nur den richtigen Inhalt der (vermeintlichen) Quelle des Wikipedia-Artikels, dann ist nicht der Wikipedia-Artikel, sondern dessen Quelle seine Quelle.
Also noch einmal: Die diskutierte Ergänzung sollte entfallen. --Remora (Diskussion) 18:30, 21. Dez. 2024 (CET) - Zu den übrigen angesprochenen Themen:
- schwammigen Quellenangaben, tote Quelllinks: Ich stimme dir zu. Ich habe in den letzten Monaten etliche veraltete Artikel (anderer Autoren) aktualisiert, wobei schwammige Quellenangaben teils mit toten Quelllinks hinderlich waren, besonders wenn man eine Präferenz für Einzelnachweise hat. Ich prüfe regelmäßig, ob der tote Link nicht auf http://web.archive.org/ archiviert ist, und verwende dann die archivierte Internetseite für die Quellenangabe.
Ich sehe aber sogar in deinen jüngeren Artikeln oft sehr schwammige Quellenangaben, z.B. "SALZBURGWIKI-Artikel". - Der Baustein {{mehr}} enthält eine andere Aussage als die Quellenangabe. Er verweist lediglich oft auf dieselbe Informationsquelle wie die Quellenangabe des Artikels. Diese Information mag aus der Sicht eines Wikis, das gerade nicht über Dinge informieren will, die keinen ausreichenden Salzburgbezug haben, entbehrlich sein, eine Verdoppelung einer bestimmten Information liegt aber nicht vor (und falls es dich gelüsten sollte, diesen Baustein in einem Schwung in allen Artikeln zu löschen: Bitte lass es lieber sein).
- Ja, Doppelverlinkungen sollten vermieden werden (Ausnahmen mag es geben), hat Claus vor Jahren mal geschrieben, weil sie die Ladezeiten verlängern (ich finde aber diesen Beitrag nicht mehr).--Remora (Diskussion) 18:30, 21. Dez. 2024 (CET)
- schwammigen Quellenangaben, tote Quelllinks: Ich stimme dir zu. Ich habe in den letzten Monaten etliche veraltete Artikel (anderer Autoren) aktualisiert, wobei schwammige Quellenangaben teils mit toten Quelllinks hinderlich waren, besonders wenn man eine Präferenz für Einzelnachweise hat. Ich prüfe regelmäßig, ob der tote Link nicht auf http://web.archive.org/ archiviert ist, und verwende dann die archivierte Internetseite für die Quellenangabe.
- Ich verstehe es zwar immer noch nicht, aber ich mach es trotzdem meint das Thema abschließend --Peter (Diskussion) 18:46, 21. Dez. 2024 (CET)
- Ersteres finde ich irgendwie deprimierend, Zweiteres immerhin tröstlich. --Remora (Diskussion) 08:11, 22. Dez. 2024 (CET)