Epiblema foenella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Salzburg, Flachgau, Bürmoos, 1988.07.23

Epiblema foenella (Phalaena foenella Linné, 1758) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Von E. foenella liegen zwar eine Reihe von Nachweisen aus Salzburg vor, allerdings nur von wenigen Fundorten, die sich auf die Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg) und III (Schieferalpen) verteilen (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Sehr gering ist auch die bis jetzt dokumentierte Höhenverbreitung, die sich nur von rund 420 bis 630 m erstreckt (Kurz & Kurz 2016). Über den natürlichen Lebensraum in Salzburg liegen keine Informationen vor. Für Mitteleuropa meldet Razowski (2001) die Art von offenen Biotopen, vor allem trockenen und halbtrockenen Lebensräumen wie Rasen oder Wegrändern. Hier fliegt die Art in einer Generation im Jahr von Juli bis September (Kurz & Kurz 2016).

Biologie und Gefährdung

Die Falter wurden fliegend sowohl tagsüber (9 - 11 Uhr MEZ), als auch nach Einbruch der Dunkelheit (22 - 23 Uhr MEZ) beobachtet (Kurz & Kurz 2016). Weitere Daten zur Lebensweise oder zu den Entwicklungsständen sind aus Salzburg aber nicht bekannt. Nach Razowski (2001) fressen die Raupen in den Stängeln und an den Wurzeln von Artemisia vulgaris (Gemeiner Beifuß), einer Pflanze, die in Salzburg nur lokal und in niedrigen Lagen verbreitet ist. Aus diesem Grund und wegen der Wahl des Lebensraumes wird E. foenella in Salzburg als gefährdet eingestuft.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Epiblema foenella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen