Acompsia maculosella
Acompsia maculosella (Gelechia maculosella Stainton, 1851) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Gelechiidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
A. maculosella wurde in Salzburg bisher in den Zonen Ia (Stadt Salzburg), II (nördliche Kalkalpen), IV (Zentralalpen) und V (Lungau) nachgewiesen (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Der Fund aus der Stadt Salzburg ist aber schon mehr als 100 Jahre alt (Mitterberger 1909). Die Höhenverbreitung umfasst mit rund 400 - 2300 m einen sehr weiten Bereich. Zum Lebensraum liegt erst ein Datensatz vor, nach dem ein Tierchen auf einer Almwiese gefunden wurde, was zumindest zu den vermuteten Nahrungspflanzen der Raupen (siehe unten) passt. Die Imagines fliegen in einer Generation von Mai bis August (Kurz & Kurz 2014).
Biologie und Gefährdung
Über die Lebensweise der Imagines und die Entwicklungsstadien der Art ist aus Salzburg nichts bekannt. Die Raupen dürften überhaupt unbekannt sein. Nach Mitterberger (1909), der sich auf Mann beruft, sollen die Raupen an Globularia- (Kugelblumen) oder Gentiana- (Enzian) Arten fressen, allerdings scheint diese Angabe nicht bestätigt zu sein. Mangels Daten zu Lebensraum, Lebensweise und Entwicklungsstadien ist eine zuverlässige Beurteilung einer eventuellen Gefährdung nicht möglich, obwohl die Art wegen der weiten Verbreitung im Land ungefährdet sein dürfte.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Acompsia maculosella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2014. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 14 Juli 2014].
- Mitterberger, K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: 195-552.
- ↑ siehe Phänologie