Adela associatella
Adela associatella Zeller, 1839 ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Adelidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Mit einer Ausnahme (Rauris, Wörth, leg. Mairhuber), wurde A. associatella bisher nur in der Umgebung der Stadt Salzburg, sowie im Gemeindegebiet von Thalgau gefunden (Embacher et al.). Die Art scheint also nur recht lokal aufzutreten, obwohl sie mit ihrem Lebensraum, Rändern und -lichtungen von Nadelmischwäldern eigentlich wesentlich weiter verbreitet sein sollte. Auch die dokumentierte Höhenverbreitung ist mit 400 - 1%nbsp;000 m ü. A. recht gering (Kurz & Kurz 2010). Die hübsche Langfühlermotte ist allerdings recht klein und wird daher wohl oft übersehen. Alle bisher bekannten Funde aus Salzburg stammen aus dem Monat Juli (Kurz & Kurz 2010).
Biologie und Gefährdung
Über die Biologie der Tiere ist nur wenig bekannt. Sie sind tagaktiv, die Männchen schwärmen in kleinen Gruppen um die Zweige von Fichten und Tannen. Die Raupen minieren jung in Tannennadeln und leben später in einem Sack am Boden in der Nadelstreu. Trotz der wenigen Funde ist A. associatella daher in Salzburg vermutlich nicht akut gefährdet.
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2010. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 14 Juni 2010].
- ↑ siehe Phänologie