Bedellia somnulentella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Falter: Bayern, Oberbayern, Stadt Salzburg Umgebung, Freilassing, 10.10.1991 e.l. 1991.10.29
Mine an Calystegia sepium: Salzburg, Flachgau, Eugendorf, 2003.08.27

Bedellia somnulentella (Lyonetia somnulentella Zeller, 1847) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Bedelliidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Durch regelmäßige Suche nach den charakteristischen Minen konnte B. somnulentella in den letzten Jahren verbreitet im Bereich der Stadt Salzburg nachgewiesen werden (Kurz & Kurz 2010). Vorher war die Art nur durch eine mehr als 100 Jahre alte Angabe von Mitterberger (1909) aus dem Land bekannt. Die nun gemachten Funde liegen in den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia Stadt Salzburg und II (nördliche Kalkalpen) nach Embacher et al. (2011). Gering bleibt allerdings die Höhenverbreitung, die nur von 410 - 590 m dokumentiert ist (Kurz & Kurz 2013). Lebensraum der Art sind vor allem Hochstauden- und Ruderalfluren mit Vorkommen der Futterpflanze der Raupe, aber auch naturnahe Gärten und Parks. Noch nicht ganz klar ist die Generationsfolge in Salzburg. Nach den bisherigen Funden schlüpfen die Falter im Herbst, überwintern und fliegen noch im Frühjahr. Die Raupen entwickeln sich von August bis Oktober (Kurz & Kurz 2013).

Biologie und Gefährdung

Über die Lebensweise der Imagines in Salzburg ist nichts bekannt. Die Raupen fressen in den Blättern von Zaunwinde (Calystegia sepium), wo sie charakteristische Platzminen erzeugen. Der Kot wird dabei aus der Mine ausgeworfen und bleibt an Seidenfäden oft in Perlschnüren hängen. Die Raupen können die Blättern wechseln und erzeugen dann eine neue Mine. B. somnulentella ist in Salzburg ungefährdet, da sie wenig Ansprüche an den Lebensraum stellt und, zumindest in niedrigen Lagen, weit im Land verbreitet ist.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2010. Zur Verbreitung von Bedellia somnulentella (Zeller, 1847) in der Umgebung der Stadt Salzburg (Lepidoptera: Bedelliidae). Mitteilungen der Naturkundlichen Gesellschaft. URL: http://www.nkis.info/MitnatGes/ [online 5 Februar 2013].
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2013. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 05 Februar 2013].
  • Mitterberger, K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: 195-552.