Blindschleiche

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine Blindschleiche im Wenger Moor.
Blindschleiche im Weißpriachtal im Lungau.
Eine von zwei Blindschleichen, die sich in der Früh vor einem Hauseingang in Neumarkt am Wallersee befanden.

Die Blindschleiche (Anguis fragilis) ist eine Echsenart innerhalb der Familie der Schleichen (Anguidae).

Allgemeines

In Mitteleuropa gehört sie zu den am häufigsten vorkommenden Reptilien. Mit ihrem beinlosen, langgestreckten Körper gleicht sie einer Schlange und wird auch oft für eine solche gehalten. Dieses Missverständnis spiegelt sich sogar im wissenschaftlichen Gattungsnamen wider, den ihr Carl von Linné gegeben hat (lateinisch anguis = "Schlange"; der Artname fragilis bedeutet "zerbrechlich"). Wichtige Unterscheidungsmerkmale zu den Schlangen sind das leichte Abbrechen des Schwanzes sowie das für alle Schleichen typische Vorhandensein von beweglichen Augenlidern und äußeren Gehöröffnungen, wenn auch letztere durch Schuppen verdeckt sind.

Ein anderer verbreiteter Irrtum ist, dass die Blindschleiche gemäß der Artbezeichnung blind sei. Der deutsche Name wird aber auf das Althochdeutsche plintslîcho zurückgeführt, was nach allgemeiner Auffassung so viel wie "blendende oder glänzende Schleiche" bedeutet und sich auf das Glänzen der glatten Schuppenhaut sowie die typische Fortbewegung beziehen dürfte. Andere, heute nicht oder kaum mehr gebräuchliche Bezeichnungen lauten Haselwurm und Hartwurm.

Ein warmes Winter-Bett aus Obst- und Gemüseresten

Die Blindschleiche oder auch eine unserer ungiftigen heimischen Schlangen, die Ringelnatter, überwintern gerne im warmen Komposthaufen. Denn die Körpertemperatur dieser wechselwarmen Tiere passt sich der Außentemperatur an. Unter zehn Grad können sich diese aber dann auch nicht mehr bewegen. Sinken die Grade noch weiter, sind wind- und frostgeschützte Verstecke dringend notwendig. Der Stoffwechsel wird bei dieser Kälte drastisch heruntergefahren, alle Körperfunktionen nahezu auf null gestellt und die Tiere fallen in eine Kältestarre. In diesem Zustand verharren sie, bis die Frühlingssonne wieder die Lebensräume wärmt.

Vorkommen im Land Salzburg

Die Blindschleiche ist im gesamten Bundesland verbreitet. Sie findet man sie bei den Wirbeltieren der Tauernregion ebenso wie im Thumersbacher Amphibienschutzsystem, im Bluntautal, im Flachgauer Wenger Moor oder im Weißpriachtal.

Bilder

 Blindschleiche – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Quellen