Depressaria libanotidella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Depressaria libanotidella Schläger, 1849 ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Depressariidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

D. libanotidella wurde nur ein einziges Mal in Salzburg nachgewiesen. Mairhuber fand das Tier am 26.9.1981 in Muhr im Lungau in rund 1250 m Höhe (Zone V nach Embacher et al. 2011). Bei dem Fundort handelt es sich um einen Steppenhang, der für das Vorkommen wärmeliebender Arten bekannt ist. Weitere Daten zu Lebensraum und Phänologie liegen nicht vor (Kurz & Kurz 2013).

Biologie und Gefährdung

Die Lebensweise von D. libanotidella in Salzburg ist unbekannt. Spuler (1910) gibt als Futterpflanzen der Raupen Athamanta libanotis (Augenwurz), Laserpitium hirsutum und Laserpitium latifolium (Laserkraut-Arten) an, von denen aber nur die letztgenannte, das Breitblättrige Laserkraut, auch in Salzburg vorkommt (Wittmann 1987). Als Futterpflanze käme in Salzburg aber auch noch Athamanta cretensis, die Alpen-Augenwurz, in Frage. Die bisherigen Daten zu Lebensraum und Biologie reichen aber jedenfalls nicht aus, um eine eventuelle Gefährdung der Art in Salzburg zu beurteilen.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2013. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 23 Mai 2013].
  • Spuler, A. 1910. Die Schmetterlinge Europas, Kleinschmetterlinge; unveränderter Nachdruck der S. 188-523 und der Tafeln 81-91, Verlag E.Bauer, Keltern, 1983.