Diskussion:Archiv/Mödlhammerkurve
Im Archiv der Diskussion:Mödlhammerkurve werden ältere oder längere Diskussionen archiviert.
Name
Im Inhalt dieses Artikels gibt es Widersprüche. Obwohl der Artikel (fälschlicherweise) Kapaunbergkurve genannt wird, steht im Artikel selbst mehrmals Mödlhammerkurve, wie diese Kurve auch richtigerweise heißt (den Eintrag "eigentlich Mödlhammerkurve" im Einleitungssatz habe ich gerade selbst vorgenommen).
Diese Kurve entstand erst mit dem Bau der Gaisbergstraße und hieß von Anfang an so. Das lässt in allen Unterlagen über das Gaisbergrennen so nachverfolgen. Dazu gab es jedes Jahr einen Streckenplan, auf dem explizit "Mödlhammerkurve" stand. Auch Rennvorkommnisse wurden in diesem Bereich immer mit Mödlhammerkurve dokumentiert. Zwar gibt es zwei Google-Funde mit Kapaunkurve, jedoch gar keinen mit Kapaunbergkurve.
Nur die darüber befindliche Wand kommt in Quellen mit beiden Namen vor. Zur Entstehung der Kurve ist sprachlich besser zu schreiben, dass sie entlang der Wand geführt wird. --Peter (Diskussion) 09:02, 8. Jan. 2020 (UTC)
- es gibt keinen Widerspruch, da die Kurve um den Kapaunberg führt. Anonymer Nutzer 09:10, 8. Jan. 2020 (UTC)
- [ein anonymer Nutzer], das ist jetzt aber wirklich kein Argument. Die Radauerkurve führt auch nicht um Herrn Radauer herum, die Rauchenbichl-Kehre auch nicht um die Rauchbichlalpe herum (sondern von ihr weg), die Nockstein-Kehre nicht um den Nockstein herum. Vielleicht solltest du doch auch Quellenlage anerkennen meint verwundert --Peter (Diskussion) 10:00, 8. Jan. 2020 (UTC)
- Die besagten Quellen sagen über die tatsächlichen Eigentumsverhältnisse nichts aus. Bitte um Kenntnisnahme, dass dieser Teil der Gaisberg Landesstraße vom Land Salzburg (Gebietskörperschaft) errichtet wurde und als Straßenerhalter erhalten wird. Eine offizielle Benennung der Kurve liegt nicht vor und befindet sich vor Ort auch kein Schild, wie z.B. bei der Nocksteinkehre oder Rauchenbichlkurve. Die Bezeichnung "Mödlhammer …" ist ein vulgo-Name, der im Zusammenhang mit den historischen Gaisbergrennen aufgekommen ist. Aus diesen Fakten ist die Orientierung nach der Lage am Kapaunberg objektiv nachvollziehbar. Anonymer Nutzer 14:49, 8. Jan. 2020 (UTC)
- Aha, es gibt also keine offizielle Bezeichnung. Es gibt aber Quellen, die eine Mödlhammerwand und eine Mödlhammerkurve nennen, deshalb soll der vulgo-Name Kaupernbergkurve lauten. Ein Gedankengang, den ich nicht nachvollziehen kann meint --Peter (Diskussion) 15:27, 8. Jan. 2020 (UTC)
- ich habe nicht verheimlicht, dass auf Grund der Unfälle in der Presse diese Straßenstelle so genannt wurde. Für Haarspalterei fehlt mir grundsätzlich das Verständnis. Nach meinem Kenntnisstand spiegelt dies nicht den aktuellen Stand wieder. Die Orientierung nach der Lage am Kapaunberg halte ich für die sachlich richtig(er)! Bitte diesen Standpunkt zu akzeptieren. Es ist mir wurscht, wenn andere ohne Nachzudenken! (Stichwort: Sauterbogen) diesen Unsinn vom Mödlhammer... weitertragen. Anonymer Nutzer 16:14, 8. Jan. 2020 (UTC)
- Mödlhammer war ein Betrüger aus Obertrum, der 1920 verurteilt wurde.ANNO, Innsbrucker Nachrichten, 6. Oktober 1920, Seite 14 Anonymer Nutzer 16:22, 8. Jan. 2020 (UTC)
Ich habe den Artikel vorerst zur Bearbeitung gesperrt.
Du selbst warst es, der den Namen Kapaunbergkurve erfunden hatte, rein von der Annahme, alles was in der Gegend sei - Kapaunberg - muss ja wohl auch der Namensgeber gewesen sein. Kann sein, muss aber nicht. Deine erste Quellenangabe lautete SAGIS (da gibt es aber keine Kapaunbergkurve) und * Anonymer Nutzer eigene Wahrnehmung und Besichtigung vor Ort. Ich gebe auch gerne zu, mich 2015 nicht weiter mit der Bezeichnung des Artikels befasst zu haben bis Dezember 2019, als du selbst "Sie durchschneidet die sogenannte Mödlhammerwand" ergänzt hattest.
Wie du selbst weiter oben schreibst "Eine offizielle Benennung der Kurve liegt nicht vor und befindet sich vor Ort auch kein Schild [...] Aus diesen Fakten ist die Orientierung nach der Lage am Kapaunberg objektiv nachvollziehbar.", hast aber im Dezember selbst der Wand den Namen Mödlhammerwand zugeordnet.
Dann habe ich folgerichtig die Kurve - auch belegt durch Quellen und jetzt auch mit einem Plan des Straßenverlaufes - in Mödlhammerkurve umbenannt. Du wirfst mir Haarspalterei vor, was du im Grunde ja selbst immer wieder machst, aber gerne nicht vorhandene Fakten zu deiner Theorie machst (wie im Artikel Sauterbogen, wo gar nicht bewiesen ist, sondern beide Theorien auf Spekulationen und Indizien beruhen).
Die Argumentation, der oder die Mödlhammer seien ja Betrüger gewesen, trägt zum Thema überhaupt nichts bei. Deine Aussage "'Es ist mir wurscht, wenn andere ohne Nachzudenken! (Stichwort: Sauterbogen) diesen Unsinn vom Mödlhammer... weitertragen. finde ich sehr abwertend und herablassend gegenüber den hier wohl damit gemeinten Personen Dr. Reinhard Medicus und mir. Wie kannst du dir anmaßen über Sinn und Unsinn zu entscheiden und Anstrengungen anderer SALZBURGWIKI-Mitschreiben als "ohne Nachzudenken!" zu bezeichnen? --Peter (Diskussion) 10:30, 9. Jan. 2020 (UTC)
- bitte zu unterscheiden: Gegenwart(!) von Vergangenheit, Fakten(!) von Zeitungsbericht, Argument(!) von folgeunrichtiger Interpretation Anonymer Nutzer 12:38, 9. Jan. 2020 (UTC)
- die "Besitzer"-Geschichte der Gaststätte Judenberg[1] erhellt(!), dass Mödlhammer dort KEIN Besitzer war.
- in der Sache ist daher völlig nebulös, WER? als Bezug für eine Namensableitung ist Frage kommt.
- meine Ansicht beruht auf gediegener Recherche in der Sache, Kenntnis von Fakten und Zusammenhängen, sowie Lokalaugenschein und deswegen trage ich Mödlhammer... NICHT weiter.
- Deine "Unterstellungen" in Bezug auf meine angebliche Haltung zu anderen Personen weise ich mit Nachdruck als wahrheitswidrig zurück Anonymer Nutzer 07:11, 21. Jan. 2020 (UTC)
- meine Ansicht beruht auf gediegener Recherche in der Sache, Kenntnis von Fakten und Zusammenhängen, sowie Lokalaugenschein und deswegen trage ich Mödlhammer... NICHT weiter.
- in der Sache ist daher völlig nebulös, WER? als Bezug für eine Namensableitung ist Frage kommt.
- die "Besitzer"-Geschichte der Gaststätte Judenberg[1] erhellt(!), dass Mödlhammer dort KEIN Besitzer war.
- Wer behauptet, dass die Mödlhammerkurve ihren Namen von einem Betreiber oder Besitzer der Judenberg haben muss? Das wäre eine Möglichkeit. Andere wären ein Bauernname, ein Alpinist, der die Wand bestiegen hatte, ein dort Verunglückter usw. Fakt ist, dass ab 1929 diese Kurve nachweislich in Quellen so benannt wurde. Und wir haben ja viele Straßen- und Flurnamen, deren Herkunft in alten Chroniken überliefert sind, aber nicht erklärt, woher sie ihren Namen hat meint dazu --Peter (Diskussion) 10:22, 21. Jan. 2020 (UTC)
- diesen vagen Vermutungen stehen die eindeutige Lage und eindeutigen Eigentumsverhältnisse (= Land Salzburg (Gebietskörperschaft)) entgegen. Kurz: seriöse Sachinformation Anonymer Nutzer 11:11, 21. Jan. 2020 (UTC)
- Der Name Mödlhammerkurve ist mit Fakten belegt und nicht durch Vermutung(en). Wenn diese Kurve jedenfalls seit um 1930 bis jedenfalls 1969 in Zeitungen und den Rennprogrammen der Gaisbergrennen als Mödlhammerkurve genannt wird, ist das keine Vermutung, sondern ein Fakt. Die Vermutung besteht lediglich darin, dass du vermutest, der Name könnte von einem Besitzer oder Betreiber der Judenberg stammen meint dazu --Peter (Diskussion) 11:24, 21. Jan. 2020 (UTC)
Fußnote
- ↑ Recherche vom 08.01.2020