Diskussion:Marktbrunnen auf dem Universitätsplatz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wappen von Harrach
- habe mir diesen Brunnen heute vor Ort genauer angesehen und dort kein Wappen von Harrach entdecken können
- am Brunnen vorne steht groß die Jahreszahl 1940
- sonst war kein weiterer Hinweis zur Entstehungszeit zu entdecken. (ausgenommen Unterseite, worauf der Brunnen steht)
- der Brunnen ist sehr schlicht gehalten, viereckiger Granter, schmucklose Rundsäule; untypisch für die Barockzeit
- Deshalb die Nachfrage über eine genauere Angabe zur ursprünglichen Quelle an Peter Krackowizer, von dem die Angaben zum Marktbrunnen am Universitätsplatz im Artikel Trinkwasserbrunnen in der Stadt Salzburg, in der Version vom 19. Oktober 2016, 08:03 Uhr gekommen sind.
- Herzlichst Anonymer Nutzer 14:08, 28. Dez. 2016 (CET)
- Ich kann im Moment nun auch nicht jene Quelle finden, der ich wohl diese Information entnommen habe. Daher schlage vor, du korrigierst den Artikel, bis neue Quellen anderes sagen meint --Peter (Diskussion) 18:01, 28. Dez. 2016 (CET)
- Quelle gefunden - die Stadtgemeinde Salzburg höchstselbst schreibt solches: im Text weiter unter --Peter (Diskussion) 18:04, 28. Dez. 2016 (CET)
- danke, die genannte Quelle benennt zwei (!) Brunnen:
- • Marktbrunnen Grünmarkt: Der Marktbrunnen am Grünmarkt zeigt das Wappen von Erzbischof Franz Anton Graf von Harrach. Der Brunnen wurde während dessen Amtszeit (1709 – 1727) angefertigt.
- • Marktbrunnen Universitätsplatz: Der Marktbrunnen am Universitätsplatz, aufgestellt 1940, bezieht seinen Reiz vor allem aus der Kombination mit dem Sprudel des dort freigelegten Almkanals.
- entweder gibt es tatsächlich zwei Brunnen oder es liegt ein Redaktionsfehler vor; ich bin jedenfalls beim Artikel anlegen davon ausgegangen, dass der Marktbrunnen am Grünmarkt der Marktbrunnen am Universitätsplatz ist; ich werde das vor Ort nochmals überprüfen, ob es dort tatsächlich zwei oder nur einen Brunnen gibt. Anonymer Nutzer 19:38, 29. Dez. 2016 (CET)
- ich fürchte, den weg kannst du dir sparen. selbst die grünmarktseite des altstadtverbands nennt nur den marktbrunnen am universitätsplatz von 1940, hinter dem 1992 der almkanal freigelegt wurde. kann es sein, dass die stadtgemeinde mit "marktbrunnen grünmarkt" einen brunnen auf der schranne meint? den finde ich nämlich in der stadtliste nicht. ich schreibe mal ein mail an den magistrat, meint mecl67 (Diskussion) 11:41, 30. Dez. 2016 (CET)
- vergesst das mail, ich hab das PDF [1]! der harrach brunnen steht in der franz-josef-straße, meint mecl67 (Diskussion) 11:49, 30. Dez. 2016 (CET)
- dieses Ergebnis einer SALZBURGWIKI-Diskussion nenne ich ein sehr positives Beispiel dafür, dass sich aufmerksames Lesen, genaue Recherche und exakte Bezeichnung; betrieben durch drei fähige und produktive Köpfe, auszahlen; auf Grund der Dominanz und Prominenz des Grünmarkt in der Altstadt, empfehle ich hier begrifflich eine auf Anhieb sauber unterscheidende Benennung; kleiner Grünmarkt und großer Grünmarkt sind typisch österreichische Wortschöpfungen, die weder für Ortsansässige, noch für nicht Ortskundige hilfreich sind. Eine exakte Differenzierung und Orientierung ermöglicht diese Bezeichnung: Grünmarkt in der Altstadt und Grünmarkt in der Neustadt, Grünmarkt am Universitätsplatz und Grünmarkt in der Haydnstraße (Hubert-Sattler-Gasse); ich finde es auch zweckmäßig, den Inhalt dieser Diskussionsseite dem Magistrat zur Kenntnis zu bringen. Wenn selbst ortsansässige Einwohner auf Grund unpräziser offizieller Benennung in die Irre gehen, wird das sicher kein Einzelfall bleiben. Herzlichst Anonymer Nutzer 20:21, 30. Dez. 2016 (CET)
- vergesst das mail, ich hab das PDF [1]! der harrach brunnen steht in der franz-josef-straße, meint mecl67 (Diskussion) 11:49, 30. Dez. 2016 (CET)
- ich fürchte, den weg kannst du dir sparen. selbst die grünmarktseite des altstadtverbands nennt nur den marktbrunnen am universitätsplatz von 1940, hinter dem 1992 der almkanal freigelegt wurde. kann es sein, dass die stadtgemeinde mit "marktbrunnen grünmarkt" einen brunnen auf der schranne meint? den finde ich nämlich in der stadtliste nicht. ich schreibe mal ein mail an den magistrat, meint mecl67 (Diskussion) 11:41, 30. Dez. 2016 (CET)