Diskussion:Schlacht auf dem Walserfeld
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Schlacht heißt genau genommen doch "Schlacht am Walserfeld" oder "Schlacht auf dem Walserfeld". "Walserfeld" ist dabei ein breiter Begriff, weil die Schlachtlinie damals bis weit nördlich der Ortschaft Liefering reichte. Der Begriff auf den Walserfeldern wird dem Sachverhalt nicht gerecht, meint --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 17:58, 27. Dez. 2021 (CET). (Außerdem müsste hier wohl de Begriff "Walser Feldern" lauten).
- Aber so steht es in der Quelle und ich finde auch, dass die Schlacht nur auf dem "Walserfeld" an sich stattgefunden hatte meint Peter --Peter (Diskussion) 18:20, 27. Dez. 2021 (CET)
- Welche Quelle sollte da gemeint sein? Wir können die Sache abkürzen: Ich habe weiter keinen Einwand gegen den weitum üblichen Begriff Schlacht am Walserfeld" Wenn wir zu diesem Namen zurückkehren können dann im Vorhinein ein "Danke".
- Ganz genau müsste die Schlacht "auf den Feldern und Wiesen von Gois, Wals, Viehhausen, Loig, Maxglan, Liefering und Rott heißen. Mitten im Schlachtgebiet lag aber auch das Bischofswäldchen und der große Kleßheimer Eichetwald, der nach der Schlacht oft auch Napoleonsmais genannt war. Die Totengrießau nördlich von Liefering erhielt ihren Namen von den vielen Toten die dort damals zu beklagen waren. Noch einfacher: SALZBURGWIKI zeigt ja selbst die Grafik mit der Aufstellung der Tuppen Napoleons unter General Moreau und der kaiserlichen Truppen unter Erzherzog Johann mit der Schlachtlinie von Gois bis Rott. Auch die Schusslinien sind sehr schematisch hier zu sehen. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 18:31, 27. Dez. 2021 (CET)
- Aber so steht es in der Quelle und ich finde auch, dass die Schlacht nur auf dem "Walserfeld" an sich stattgefunden hatte meint Peter --Peter (Diskussion) 18:20, 27. Dez. 2021 (CET)