Diurnea fagella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Männchen: Salzburg, Flachgau, Thalgau, 1987.04.29
Weibchen: Salzburg, Flachgau, Kasern, 1989.04.20
Männchen: Salzburg, Flachgau, Elsbethen, unterhalb der Fageralm, 2005.04.10

Diurnea fagella (Tinea fagella [Denis & Schiffermüller], 1775) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Chimabachidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

D. fagella ist in Salzburg in niedrigen Lagen weit verbreitet und wurde bereits in den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg), II (nördliche Kalkalpen) und III (Schieferalpen) nachgewiesen (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Die Höhenverbreitung ist von knapp unter 400 bis rund 1000 m dokumentiert (Kurz & Kurz 2013). Die Art bewohnt vor allem Buchen- und Buchenmischwälder, wurde aber auch in anderen Laubmischwäldern, an abwechslungsreich strukturierten Waldrändern, ja selbst in angrenzenden Hochstaudenfluren, sowie auf Hochmooren und im Siedlungsgebiet angetroffen. D. fagella entwickelt nur eine Generation im Jahr. Die Imagines sind von März bis Anfang Juni anzutreffen (Kurz & Kurz 2013).

Biologie und Gefährdung

Die Männchen sitzen tagsüber gern an Baumstämmen, wo sie durch ihre Flügelzeichnung meist gut getarnt sind. Abends (zwischen 20 und 21 Uhr MEZ festgestellt, vermutlich auch später) werden sie aktiv und suchen die flugunfähigen Weibchen auf. Die Raupen sind nach Harper et al. (2002) polyphag. Als Nahrungspflanzen werden hier Eiche (Quercus robur), Buche (Fagus sylvatica), Hainbuche (Carpinus betulus), Birke (Betula sp.), Haselnuss (Corylus avellana), Weide (Salix sp.), Zitterpappel (Populus tremula) und Schlehe (Prunus spinosa) angegeben. Die Raupen spinnen zwei Blätter flach zusammen und fressen zwischen diesen. Auf Grund der weiten Verbreitung, der eher geringen Ansprüche an den Lebensraum und der geringen Bindung der Raupen an bestimmte Futterpflanzen kann die Art in Salzburg als ungefährdet angesehen werden.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Bilder

 Diurnea fagella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Harper, M. W., J. R. Langmaid & A. M. Emmet 2002. Oecophoridae. - In: Emmet, A. M. & J. R. Langmaid (ed.). The moths and butterflies of Great Britain and Ireland, Bd. 4/1 Oecophoridae-Scythrididae, Harley Books, Martins, Great Horkesley, Colchester, Essex, 326 pp.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2013. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 11 Juni 2013].