Ectoedemia atricollis

Ectoedemia atricollis (Nepticula atricollis Stainton, 1857) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Nepticulidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
E. atricollis ist in Salzburg bisher aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), II (nördliche Kalkalpen) und IV (Zentralalpen) nach Embacher et al. gefunden worden und dürfte in niedrigen Höhenlagen im Land weit verbreitet sein. Allerdings scheint sie eher lokal aufzutreten und dürfte nirgends häufig sein. Aktuell ist die Art aus einem Höhenbereich von 420 - 760 m bekannt (Kurz & Kurz 2011). Die Art bewohnt sonnige Laubmischwälder, Galeriewälder, Waldränder, aber auch Obstgärten und Streuobstwiesen. Hier findet man die Raupen von August bis Oktober.
Biologie und Gefährdung
Über die Biologie der Imagines ist nichts bekannt. Die Raupen fressen in den Blättern verschiedener holziger Rosengewächse, wie Weißdorn (Crataegus), Vogelkirsche (Prunus avium), Birne (Pyrus) oder Apfel (Malus), konnten in Salzburg bisher allerdings nur an verwilderten Apfelbäumen (Malus dasyphylla) gefunden werden. Sie fressen zunächst einen Gang aus, der sich zunehmend erweitert und zu einem unregelmäßigen Platz werden kann. Warum die Art trotz großem Angebots an Futterpflanzen und Lebensräumen in Salzburg eher selten anzutreffen ist, konnte bisher nicht geklärt werden. Wegen ihrer weiten Verbreitung scheint sie aber trotzdem im Land ungefährdet zu sein.
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2011: Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 17 Jänner 2011].
- ↑ siehe Phänologie