Leucoptera sinuella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leucoptera sinuella (Cemiostoma sinuella Reutti, 1853) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Lyonetiidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

L. sinuella ist nur durch eine alte Angabe Mitterbergers (1909) aus Salzburg bekannt, der die Raupen und Minen am 21.8.1905 zahlreich in den Saalachauen bei Siezenheim gefunden hat (Zone I nach Emabcher et al. 2011) und daraus im folgenden Jahr, im März und April durch Zucht auch eine Reihe Falter erhielt. Der Fundort liegt in rund 425 m Höhe (Kurz & Kurz 2013). Seiher wurde die Art im Land nicht mehr gefunden, bisher aber auch nicht gezielt gesucht. Weitere Angaben zu Lebensraum und Phänologie liegen nicht vor.

Biologie und Gefährdung

Mitterberger (1909) fand die Raupen an Pappelbüschen, ohne genauere Angabe, um welche Art Pappel es sich dabei gehandelt hat. Die Verpuppung erfolgte in einem schneeweißen, vorn und hinten zugespitzten Kokon. Über die Biologie der Art ist in Salzburg sonst nichts bekannt. L. sinuella gilt in Salzburg als verschollen, obwohl bei genauerer Nachsuche durchaus mit einem Vorkommen in den Saalach- und Salzachauen nördlich von Salzburg zu rechnen ist.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2013. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 08 Februar 2013].
  • Mitterberger, K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: 195-552.