Maria Schutz-Kapelle

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Maria Schutz-Kapelle ist eine Kapelle in der Lungauer Marktgemeinde St. Michael im Lungau.

Geschichte

Die Easl Kreuz Kapelle, benannt nach einem ehemaligen Grundbesitzer, stand ursprünglich an diesem Ort. Sie wurde im Zuge des Autobahnbaus und der Straßenerweiterung abgetragen und nicht neu erbaut. Unter den Bewohnern von Oberweißburg blieb jedoch der Wunsch nach einer Kapelle bestehen. Darum beschloss der dem Ort stammende Priester Prof. Ernst Payr, eine neue Kapelle zu bauen. Zahlreiche ehrenamtliche Helfer, Sach- und Geldspenden ermöglichten den Bau der Kapelle, der nur zwei Monate dauerte. Am 27. Oktober 1985 wurde die Kapelle eingeweiht, eine Tafel in der Kapelle informiert über die Errichtungsgeschichte.

Beschreibung

Die Kapelle steht am Beginn der Ortschaft Oberweißburg, manchmal wird sie auch Maurerkapelle genannt. Die Kapelle hat einen quadratischen (2,65 mal 2,65m) Grundriss, zwei Stufen führen zum bogenförmigen Eingang. Das Zeltdach ist mit Schindeln gedeckt. Auf der Spitze des Daches befindet sich eine Messingkugel mit einem Kreuz. Zu beiden Seiten der Kapelle stehen je zwei Sitzbänke.

Das zentrale Bildnis oberhalb des Altartisches mit einer Marmorplatte ist eine Kopie des Wallfahrtsbildes Frauenstein an der Kremstalstraße/OÖ. Dies begründet auch den Namen Maria Schutz, der auch in einen Holzbalken hineingeschnitzt wurde. Bilder zeigen: Jesus den Guten Hirten, ein Marienbildnis mit Jesuskind, den Heiligen Hubertus und ein Bild des Heiligen Christophorus. Auf der Seite hängt eine kleine Muttergottesstatue mit Jesuskind.

Direkt neben der Kapelle steht das Wegkreuz Graagassl.

Quelle