Matilella fusca

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Matilella fusca (Phycis fusca Haworth, 1811) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Pyralidae (Zünsler).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

M. fusca ist in Salzburg weit verbreitet und wurde bereits in allen Landesteilen nachgewiesen (Embacher et al. 2011). Auch die Höhenverbreitung ist mit rund 400 bis 2100 m recht beachtlich. Die Art bewohnt Lebensräume, an denen die Nahrungspflanze ihrer Raupen vorkommt (vor allem Vaccinium myrtillus). So wurden die Tiere massenhaft auf einer frischen Schlagfläche mit reichlich Heidelbeersträuchern beobachtet. Die Flugzeit der Imagines erstreckt sich in einer Generation von Mai bis Anfang August (Kurz & Kurz 2018).

Biologie und Gefährdung

Die oben erwähnten Tiere auf der frischen Schlagfläche waren zwischen 15 und 16 Uhr MEZ aktiv und konnten leicht aus der Vegetation aufgescheucht werden (Kurz & Kurz 2018). Weitere Informationen über die Lebensweise der Imagines oder die Entwicklungsstadien sind aus Salzburg aber nicht bekannt. Nach Slamka (1995) fressen die Raupen von August, überwintern bis Juni in Seidenröhren zwischen Zweigen und Blättern von Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Besenheide (Calluna vulgaris), sowie angeblich auch an Weide (Salix sp.) und Birke (Betula sp.). Die Art scheint zwar an das Vorkommen der Nahrungspflanzen ihrer Raupen gebunden zu sein und tritt dementsprechend oft nur recht lokal auf, ist insgesamt gesehen aber weit verbreitet und an den Orten ihres Vorkommens oft sehr zahlreich. Sie kann daher im Land als ungefährdet angesehen werden.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Matilella fusca – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2018. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 26 April 2018].
  • Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.