Merulempista cingillella
Merulempista cingillella (Pempelia cingillella Zeller, 1846) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Pyralidae (Zünsler).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
M. cingillella ist in Mitteleuropa sehr selten und tritt nur sehr lokal auf (Slamka 1995). Auch in Salzburg wurde die Art nur ein einziges Mal nachgewiesen, und zwar am 5.6.1909 durch Mitterberger (1909) in der Josefiau in der Stadt Salzburg (Zone Ia nach Embacher et al. 2011). Über die näheren Fundumstände liegen keine Daten vor (Kurz & Kurz 2018). Nach Slamka (1995) fliegen die Imagines in einer Generation im Jahr von Mitte Mai bis Mitte August auf trockenen bis halbfeuchten Stellen mit Gebüsch, sofern die Nahrungspflanzen der Raupen vorkommen.
Biologie und Gefährdung
Die Raupen fressen nach Slamka (1995) von Juli, überwinternd bis Mai an den Blüten und unreifen Samenkapseln von Myrica germanica (Deutsche Tamariske) oder Tamarix-Arten (Tamarisken). Da die Deutsche Tamariske in Salzburg ausgestorben sein dürfte, muss auch M. cingillella als ausgestorben betrachtet werden, zumal der einzige Nachweis bereits mehr als 100 Jahre zurück liegt. Eventuell könnte jedoch ein Neufund in Gärten oder Parks gelingen, wo gelegentlich Tamarisken als Ziergehölz angepflanzt werden. Auch Versuche zu einer Wiederansiedlung der Deutschen Tamariske auf Schotterflächen entlang der Salzach könnten M. cingillella vielleicht einen neuen Lebensraum im Land eröffnen.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Merulempista cingillella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2018. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 14 Mai 2018].
- Mitterberger, K. 1909: Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: 195-552.
- Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.
- ↑ siehe Phänologie