Nemophora metallica

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Salzburg, Flachgau, Thalgau, Egg, 1988.06.26
Marche, Ascoli Piceno, Monti Sibillini, Forca Canapine, 1500 m, 2005.06.22

Nemophora metallica (Phalaena metallica Poda, 1761) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Adelidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

N. metallica ist aus allen Landesteilen Salzburgs mit Ausnahme der Zentralalpen (Zone IV nach Embacher et al.) bekannt, wie bei den meisten Kleinschmetterlingen sind die Funde südlich des Pass Lueg wegen der schlechten Erforschung aber sehr spärlich. Die Vertikalverbreitung ist von 400 - 1500 m Höhe dokumentiert (Kurz & Kurz 2010). Die Art findet sich auf extensiv bewirtschafteten, blütenreichen Wiesen, besonders kurzrasigen Flachmooren und Streuwiesen. Die Imagines fliegen von Ende Mai bis August, je nach der Höhenlage.

Biologie und Gefährdung

Die Tiere sind tagaktiv (bevorzugt am Nachmittag) und sitzen besonders gerne auf den Blüten von Skabiosen, sowie von Teufelsabbiß (Succisa pratensis). Skabiosen sind auch die Futterpflanzen der jungen Raupen, die in den Blütenköpfen fressen. Nach der Überwinterung leben sie in einem Sack am Boden und fressen von den unteren Blättern und verrottenden Pflanzenteilen. Da die Lebensräume von N. metallica, besonders im Flachland zunehmend der Flurbereinigung und dem Siedlungsdruck zum Opfer fallen, muss die Art in Salzburg als gefährdet eingestuft werden. Mit ein Grund für diese Einstufung ist die zunehmende Isolation der einzelnen Populationen, da mögliche Verbindungskorridore, wie Straßen- und Wegränder durch intensive Pflegemaßnahmen (oftmalige Mahd) in den letzten Jahren für die Tiere verloren gegangen sind.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Embacher, G., P. Gros, M.E. Kurz, M.A.Kurz & C. Zeller-Lukashort: Kommentierte Liste der Schmetterlinge des Landes Salzburg. Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). In Vorbereitung
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2010. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 28 Juni 2010].