Oxyptilus chrysodactyla

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oxyptilus chrysodactyla (Alucita chrysodactyla [Denis & Schiffermüller], 1775) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Pterophoridae (Federmotten).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Von O. chrysodactyla sind aus Salzburg nur mehr als 100 Jahre alte Meldungen durch Mitterberger (1909) bekannt. Mitterberger fand die Tiere am 22.7.1907 auf den Torfmooren im Leopoldskroner Moor (Zone Ia, Stadt Salzburg, nach Embacher et al. 2011) und am 22.7.1908 auf dem Gersberg am Gaisberg (Zone II, Nördliche Kalkalpen). Die beiden Fundorte liegen in rund 420, bzw. 760 m Höhe, nähere Informationen zum Lebensraum liegen nicht vor (Kurz & Kurz 2018). Nach Gielis (1996) bewohnen die Tiere Ruderalfluren und lichte Wälder.

Biologie und Gefährdung

Über die Lebensweise der Imagines oder die Entwicklungsstadien der Art ist aus Salzburg nichts bekannt. Die Raupen fressen nach Gielis (1996) an den Blättern ihrer Nahrungspflanzen, deren oberste sie in einem lockeren Gespinst zusammen fassen. Als Nahrungspflanzen werden Hieracium umbellatum (Doldiges Habichtskraut), Hieracium apmplexicaule (Stängelumfassendes Habichtskraut), Hieracium sabaudum (Savoyer Habichtskraut) und Picris hieracioides (Gewöhnliches Bitterkraut) genannt. Die Verpuppung erfolgt auf der Blattoberseite oder am Stängel. Nach den Angaben Mitterbergers (1909) traf er die Art auf der Gersbergalm häufig an. Seitdem konnte O. chrysodactyla in Salzburg aber nicht mehr aufgefunden werden. Sie gilt damit als verschollen.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Oxyptilus chrysodactyla – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen