Paranthrene insolitus

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paranthrene insolitus Le Cerf, 1914 ist eine Insektenart aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Sesiidae (Glasflügler).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

P. insolitus wurde erst durch den Einsatz von Pheromonködern in Salzburg festgestellt. Die bisherigen Nachweise stammen aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg) und II (nördliche Kalkalpen, Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011), wobei sich die meisten Funde auf das untere Salzachtal konzentrieren. Die Höhenverbreitung im Land ist gering und reicht nur von rund 380 - 550 m, ein Fund stammt allerdings auch vom Seewaldsee aus 1125 m Höhe (Kurz & Kurz 2014). Die Art dürfte hier aber nicht ständig vorkommen, da auch die Nahrungspflanze der Raupe (Eiche) in dieser Höhe fehlt. Die Imagines fliegen im Juni und Anfang Juli. Sie bewohnen in Salzburg hauptsächlich Flussauen und Eichenalleen.

Biologie und Gefährdung

Über die Lebensweise der Art ist aus Salzburg nichts bekannt, die Imagines sind aber tagaktiv wie die meisten Glasflügler. Nach Lastuvka & Lastuvka (1995) fressen die Raupen zwei Jahre lang im Holz der Zweige von Eichen-Arten, wobei in Salzburg hierfür praktisch nur die Stieleiche (Quercus robur) in Frage kommt. Die Verpuppung erfolgt ohne Anfertigung eines Kokons. Die Art wird von Embacher (1996) in der Roten Liste in die Kategorie 4S (Bestandsrisiko durch Seltenheit) eingestuft, da zum damaligen Zeitpunkt erst ein Nachweis bekannt war. Auf Grund der jetzt bekannten Funde kann diese Einstufung auch weiter bestehen bleiben, da Bestände alter Eichen als notwendiger Lebensraum in Salzburg nur eine sehr eingeschränkte Verbreitung besitzen.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Paranthrene insolitus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Embacher, G. 1996. Rote Liste der Großschmetterlinge Salzburgs. 3., neu bearbeitete Auflage. - Amt der Salzburger Landesregierung, Referat 13/02. Naturschutzbeiträge 7/96: 1-43.
  • Kurz, M. A. & Kurz, M. E. 2000–2014. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 03 November 2014].
  • Lastuvka, Z. & A. Lastuvka 1995. An Illustrated Key to European Sesiidae (Lepidoptera). Faculty of Agriculture, Mendel University of Agriculture and Forestry, Brno, 174 pp., 8 pl.