Parectopa robiniella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Parectopa robiniella Clemens, 1863: 4-5 ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Gracillariidae (Miniermotten oder Blatt-Tütenmotten).

Diagnose

Obwohl in der Zeichnungsanlage sehr ähnlich Parectopa ononidis, ist die Art an der dunkler schwärzlichen Grundfarbe, den mehr strichförmigen weißen Fleckchen am Innenrand und den kontrastreicher weiß und schwarz gestreiften Vorderflügelfransen meist leicht zu erkennen. Die sternförmig verzweigten Minen an der Robinie sind unverwechselbar.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

P. robiniella wurde bisher nur in der Stadt Salzburg, in Bucklreuth am 21. September 1996 durch den Fund mehrerer Raupen und der charakteristischen Minen für Salzburg nachgewiesen (Zone Ia nach Embacher et al. 2024). Die Art ist ein Neozoon und wurde mit der Nahrungspflanze aus Nordamerika nach Europa eingeschleppt (Kurz et al. 2010c). Der Fundort liegt in rund 430 m Höhe. Lebensraum der Art sind sonnige Wald- und Gebüschränder, an denen die Nahrungspflanze der Raupen, die Scheinakazie (Robinia pseudoacacia) verwildern konnte (Kurz & Kurz 2025). Zur Generationsfolge der Art liegen aus Salzburg keine weiteren Daten vor.

Nachbarfaunen

Der Erstfund des 1970 aus Nordamerika nach Norditalien eingeschleppten Neozoons erfolgte nach Huemer & Rabitsch (2002) für Österreich 1989 oder 1987. Mittlerweile kommt die Art in allen österreichischen Bundesländern mit Ausnahme von Vorarlberg und Osttirol vor (Huemer 2013). In Oberösterreich ist sie seit 1994 bekannt (Lepiforum 2025 nach Deschka 1995). In Bayern dagegen ist sie nur aus dem ostbayrischen Grundgebirge nachgewiesen worden (Haslberger & Segerer 2016).

Biologie und Gefährdung

Über die Biologie in Salzburg und die Ansprüche an den Lebensraum ist nichts bekannt, doch dürfte die Art warme und trockene Lebensräume bevorzugen. Die Raupen minieren lebenslang in den Blättern von Robinia pseudoacacia, wobei sie sehr charakteristische, blattoberseitige Platzminen erzeugen. Diese sind weiß und weisen vom Zentrum aus sternförmig verzweigte, kurze Fraßgänge auf. Eine Beurteilung einer eventuellen Gefährdung des Vorkommens im Land ist mangels Daten nicht möglich (Einstufung DD nach Embacher et al. 2024), doch ist die Art in Europa mittlerweile gut etabliert und dürfte jederzeit in der Lage sein, nach Salzburg wieder einzuwandern. Diese Einwanderung erfolgt dabei vermutlich vorwiegend passiv durch Verfrachtung mit Luftströmungen. P. robiniella ist aber in jedem Fall wesentlich seltener als die an der gleichen Nahrungspflanze lebende und ebenfalls aus Nordamerika eingeschleppte Macrosaccus robiniella.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
  • Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
  • Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
  • Huemer, P. & W. Rabitsch 2002. 6.3.19 Schmetterlinge (Lepidoptera). In: Essl, F. & W. Rabitsch 2002. Neobiota in Österreich: 354-362. Umweltbundesamt, Wien.
  • Kurz, M. A., P. Gros, M. E. Kurz, P. Pilsl & O. Stöhr 2010c. Neozoa in Salzburg (Insecta: Hymenoptera, Hemiptera, Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 18: 63-66 (PDF).
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: https://www.nkis.info [online 2025.05.04].
  • Lepiforum e.V. [Hrsg.] 2008-2025: Parectopa robiniella Clemens, 1863. URL: https://lepiforum.org/wiki/ [online 2025.05.04].

Einzelnachweis