Phyllonorycter hilarella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Phyllonorycter hilarella (Elachista hilarella Zetterstedt, 1839: 1010) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Gracillariidae (Miniermotten oder Blatt-Tütenmotten).

Diagnose

Von anderen an Weiden minierenden Arten ist P. hilarella einfach durch die breite, gebogene innere weiße Querbinde am Vorderflügel zu unterscheiden. Ohne Kenntnis der Nahrungspflanze kann die Art aber mit anderen Phyllonorycter-Arten verwechselt werden, besonders mit Phyllonorycter ulmifoliella. Im Zweifelsfall ist eine Genitaluntersuchung notwendig. Auch die Minen sind ohne Zucht der Imagines nicht eindeutig zu bestimmen.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

P. hilarella ist bis jetzt die am häufigsten gefundene und am weitesten verbreitete Art der an Weiden lebenden Phyllonorycter-Arten in Salzburg. Nachweise fehlen bisher nur aus den Zonen IV (Zentralalpen) und V (Lungau, Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2024), wobei der Fund am Eingang zur Liechtensteinklamm durch Peter Buchner (Lepiforum 2025) an der Grenze der Zonen III und IV liegt. Die Höhenverbreitung ist von rund 400 bis 900 m belegt, über den natürlichen Lebensraum der Art liegen aber keine zuverlässigen Angaben vor. Lediglich in einem Fall wurden Raupen auf einem Kahlschlag an einer Weide gefunden. Die Imagines fliegen in zwei sich teilweise überlappenden Generationen pro Jahr im April und Mai (in der Zucht schlüpfen die Tiere schon im März) und im Juni und Juli. Die Puppe überwintert (alle Angaben nach Kurz & Kurz 2025).

Nachbarfaunen

In Österreich ist die Art lediglich aus dem Burgenland noch nicht gemeldet (Huemer 2013). In Oberösterreich ist sie nach Klimesch (1990) aus allen drei Landesteilen bekannt (unter P. spinolella). Auch in Bayern ist P. hilarella aus allen Naturräumen nachgewiesen, im Schichtstufenland und im ostbayrischen Grundgebirge aber nur mit Funden vor dem Jahr 2000 (Haslberger & Segerer 2016).

Biologie und Gefährdung

Über die Biologie der Imagines ist aus Salzburg nichts bekannt. Die Raupen wurden an der Salweide (Salix caprea) gefunden, nach Angaben im Lepiforum (2025) auch an Salix myrsinifolia, in beiden Fällen also an breitblättrigen Weiden. Wegen der weiten Verbreitung der Art im Land, wie auch der Nahrungspflanzen der Raupen, kann P. hilarella in Salzburg als ungefährdet angesehen werden (Einstufung LC nach Embacher et al. 2024).

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Quellen

  • Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
  • Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
  • Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
  • Klimesch, J. 1990. Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. Entomologische Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1–332.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2025.07.09].
  • Lepiforum e.V. [Hrsg.] 2008-2025: Phyllonorycter hilarella (Zetterstedt, 1839). URL: https://lepiforum.org/wiki/ [online 2025.07.09].

Einzelnachweis