Phyllonorycter strigulatella
Phyllonorycter strigulatella (Lithocolletis strigulatella Zeller, 1846: 187) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Gracillariidae (Miniermotten oder Blatt-Tütenmotten).
Diagnose
Imagines können an den beiden großen, nahezu gleichseitigen weißen Dreiecken am Innenrand des Vorderflügels meist eindeutig erkannt werden, besonders, wenn die Exemplare aus Alnus incana (Grau-Erle) gezüchtet wurden. Als zusätzliches Merkmal kann auch die völlige schwarze Umrandung der Basallinie herangezogen werden, obwohl dieses Merkmal manchmal schwach ausgeprägt ist. Auch die unterseitigen Blattminen, die keine auffallenden Längsfalten aufweisen und oft zahlreich im selben Blatt vorkommen, sind im Allgemeinen eindeutig zu erkennen.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
P. strigulatella ist in Salzburg weit verbreitet. Sichere Nachweise sind aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg), II (Nördliche Kalkalpen), III (Schieferalpen) und IV (Zentralalpen) bekannt (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2024). Die Höhenverbreitung im Land ist von rund 400 bis 1600 m dokumentiert. Die Art lebt besonders in bachbegleitenden Gehölzen, an Waldrändern und in Erlen-Weiden-Gebüschen, kann aber auch in Gärten gefunden werden. Die Imagines fliegen in zwei Generationen im Jahr von Ende März (verfrüht schlüpfende Tiere in der Zucht) bis Mai und im Juli und August. Die Raupen treten im Juli, sowie im September und Oktober auf. Die Puppen der zweiten Generation überwintern (alle Informationen nach Kurz & Kurz 2025).
Nachbarfaunen
P. stigulatella ist mit Ausnahme des Burgenlandes aus allen österreichischen Bundesländern bekannt (Huemer 2013). Die häufige und weit verbreitete Art ist auch aus allen Landesteilen von Oberösterreich (Klimesch 1990) als auch von Bayern (Haslberger & Segerer 2016) nachgewiesen worden.
Biologie und Gefährdung
Fliegende Falter wurden sowohl tagsüber als auch nach Einbruch der Nacht an künstlichen Lichtquellen beobachtet. Die Raupen entwickeln sich (fast?) ausschließlich in Faltenminen an Grauerle (Alnus incana), wobei oft mehrere Raupen ihre Minen im selben Blatt anlegen. Eine Angabe zu aus Grünerle (Alnus alnobetula) gezüchteten Tieren beruht möglicherweise auf einer Falschbestimmung der Nahrungspflanze. An ihrer Nahrungspflanze sind die Raupen der Konkurrenz durch mehrere andere Phytophage ausgesetzt. Dokumentiert sind neben den Raupen der eigenen Art: die Kleinschmetterlinge Bucculatrix cidarella, Phyllonorycter froelichiella und Caloptilia elongella sowie Eriophyes laevis (Erlengallmilbe) und Taphrina alni (Erlen-Narrentasche, ein Pilz) (alle Angaben nach Kurz & Kurz 2025). Auf Grund der weiten Verbreitung im Land, der Häufigkeit und der weiten Verbreitung geeigneter Lebensräume ist P. strigulatella in Salzburg nicht gefährdet (Einstufung LC nach Embacher et al. 2025).
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Phyllonorycter strigulatella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
- Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
- Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
- Klimesch, J. 1990. Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. Ent. Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1–332.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2025.07.11].
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie