Platyptilia calodactyla
Platyptilia calodactyla (Alucita calodactyla [Denis & Schiffermüller], 1775) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Pterophoridae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
P. calodactyla wurde in Salzburg verbreitet in den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), II (Nördliche Kalkalpen), IV (Zentralalpen) und V (Lungau) nachgewiesen (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Auch die bisher dokumentierte Höhenverbreitung reicht von rund 400 bis 1900 m. Die Art wurde in Salzburg auf Magerwiesen und Ruderalfluren, sowie in gehölzassoziierten Hochstaudenfluren und Gebüschen gefunden und fliegt in einer langgedehnten Generation von Mai bis September (Kurz & Kurz 2017).
Biologie und Gefährdung
Die Imagines wurden in der Abenddämmerung fliegend angetroffen (zwischen 20 und 21 Uhr MEZ nach Kurz & Kurz 2017). Weitere Einzelheiten zur Biologie oder den Entwicklungsstadien sind aus Salzburg nicht bekannt. Nach Gielis (1996) leben die Raupen in Bodennähe im Stängel von Solidago virgaurea (Gemeine Goldrute), Senecio nemorensis (Hain-Greiskraut), Senecio sylvaticus (Wald-Greiskraut) oder Doronicum-Arten (Gämswurzen). Auch die Verpuppung erfolgt im Stängel. Wegen der weiten Verbreitung im Land und der nicht erkennbaren Bindung an bestimmte Lebensraum-Typen kann P. calodactyla in Salzburg, zumindest in montanen Lagen, als ungefährdet angesehen werden.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Platyptilia calodactyla – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Gielis, C. 1996. Pterophoridae. In: Huemer, P., O. Karsholt & L. Lyneborg (eds.). Microlepidoptera of Europe, vol. 1, Apollo Books, 222 p.
- Kurz, M. A. & Kurz, M. E. 2000–2017. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 05 Oktober 2017].
- ↑ siehe Phänologie