Plodia interpunctella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Plodia interpunctella (Tinea interpunctella Hübner[1], [1813]) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Pyralidae (Zünsler).

Volkstümliche(r) Name(n): Dörrobstmotte

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[2]

Die ansonsten kosmopolitisch, also weltweit verbreitete P. interpunctella kommt in Salzburg nur synanthrop in niedrigen Lagen vor. Die Art ist häufig in allen Landesteilen mit Ausnahme der Zentralalpen (Zone IV nach Embacher et al. 2011) und des Lungaues (Zone V) nachgewiesen worden. Die Höhenverbreitung ist aber nur von rund 410 bis 580 m ü. A. dokumentiert. Die Art ist nur aus dem Siedlungsraum, aus Wohn- und Vorratsräumen, sowie Kellergewölben bekannt. Hier tritt sie das ganze Jahr über auf (Imagines von Jänner bis Dezember mit Maxima im Mai, August und November). Auch Raupen sind aus dem Oktober dokumentiert, treten aber ebenso wie die Imagines das ganze Jahr über auf (Kurz & Kurz 2018).

Biologie und Gefährdung

Die Imagines sind meist tagaktiv, fliegen aber auch noch in der Dämmerung (Funde zwischen 9 und 10, sowie von 14 bis 20 Uhr MEZ nach Kurz & Kurz 2018). Die Raupen gelten als Vorratsschädlinge. Sie wurden in Salzburg in Dosen mit Mehl und Gries im Haushalt gefunden, wobei der meiste Schaden nicht durch die Fraßtätigkeit, sondern durch die Verschmutzung der Lebensmittel entsteht. Die Weibchen der Art können ihre Eier im Flug "abwerfen", sodass oft ein kurzes Offen-Stehenlassen einer Vorratsdose für eine Kontaminierung ausreichen kann. Nach František Slamka (1995) fressen die Raupen auch an Nüssen, Rosinen, Getreide oder toten Insekten. Da die Art synanthrop, also in menschlichen Behausungen vorkommt, ist sie in Salzburg ungefährdet.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Plodia interpunctella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2018. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 26 Juli 2018].
  • Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.

Einzelnachweis

  1. Jacob Hübner, ein deutscher Entomologe von internationalem Rang, sowie ein Kupferstecher
  2. siehe Phänologie