Prolita sexpunctella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Salzburg, Flachgau, Thalgau, Wasenmoos, 1988.05.29

Prolita sexpunctella (Tinea sexpunctella Fabricius, 1794) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Gelechiidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

P. sexpunctella ist in Salzburg weit verbreitet und wurde bereits in allen Landesteilen nachgewiesen (Embacher et al. 2011). Besonders verbreitet ist die Art in den Zwergstrauchheiden der Alpen, im Flachland hingegen ist sie vor allem auf Moore beschränkt. Die bisher dokumentierte Höhenverbreitung erstreckt sich von rund 400 - 2400 m (Kurz & Kurz 2014). In Salzburg wurden Imagines von Mai bis Juli nachgewiesen, nach Huemer & Karsholt (1999) fliegen sie in Abhängigkeit von der Höhenlage von April bis Ende August.

Biologie und Gefährdung

Die Imagines sind tagaktiv. Sonst ist über die Biologie der Tiere aus Salzburg nichts bekannt. Auch die Entwicklungsstadien sind bei uns bisher nicht nachgewiesen. Die Raupen leben nach Huemer & Karsholt (1999) zwischen versponnenen Trieben der Besenheide (Calluna vulgaris), angeblich aber auch an der Weißen Silberwurz (Dryas octopetala). Auf Grund der weiten Verbreitung im Land, sowie der Verfügbarkeit geeigneter Lebensräume in den Gebirgslagen kann die Art in Salzburg als ungefährdet angesehen werden.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Bilder

 Prolita sexpunctella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Huemer, P. & O. Karsholt 1999. Gelechiidae I (Gelechiinae: Teleiodini, Gelechiini). Microlepidoptera of Europe 3, 356 pp.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2014. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 10 März 2014].