Pseudococcyx posticana
Pseuococcyx posticana (Coccyx posticana Zetterstedt, 1839) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
P. posticana wurde erst ein einziges Mal im Land Salzburg festgestellt. Michael Kurz fing ein Exemplar am 20.2.1993 im Wohnhaus in Thalgau (Zone I, Alpenvorland und Flyschzone, nach Embacher et al. 2011). Der Fundort liegt in 545 m Höhe (Kurz & Kurz 2017). Das Tier wurde vermutlich mit Kieferzapfen oder dergleichen in die Wohnung eingeschleppt und schlüpfte hier im warmen Zimmer vorzeitig (üblicherweise fliegen die Tiere in einer Generation im Jahr im Mai und Juni, siehe Razowski 2001). Zudem konnte der Falter erst 2016 richtig bestimmt werden. Natürlicher Lebensraum der Art sind in Mitteleuropa Nadelwälder (besonders Kiefernwälder nach Razowski 2001).
bestimmt werden.
Biologie und Gefährdung
Über die Lebensweise der Tiere und die Entwicklungsstadien der Art ist aus Salzburg nichts bekannt. Nach Razowski (2001) fressen die Raupen an Trieben und Knospen von Pinus sylvestris, der Gemeinen Kiefer. Mangels Daten zu Verbreitung, Lebensraum und Lebensweise der Art kann zur Zeit keine Aussage über eine eventuelle Gefährdung in Salzburg getroffen werden.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Pseudococcyx posticana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2017. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 23 Jänner 2017].
- Razowski, Józef: Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung-Verbreitung-Flugstandort-Lebensweise der Raupen., Hrsgb. Frantisek Slamka, Bratislava, 2001, 319 pp. (siehe species.wikimedia.org und Razowski, Józef
- ↑ siehe Phänologie