Rebelia majorella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rebelia majorella Rebel, 1910: 459 ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Psychidae (Echte Sackträger).

Diagnose

Die Männchen und die Säcke sind beträchtlich größer als bei der sonst ähnlichen Rebelia plumella.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie

Mack (1985) berichtet über den Fund eines Tieres von R. majorella in Neggerndorf bei Unternberg im Lungau (Zone V nach Embacher et al. 2024), allerdings ohne Datumsangabe oder genauere Fundumstände. Ein Beleg hierzu fehlt, sodass das Vorkommen der Art in Salzburg als fraglich betrachtet werden muss, auch wenn der Lungau durchaus an das bisher bekannte Verbreitungsgebiet angrenzt. Der angegebene Fundort liegt in rund 1 000 m Höhe (Kurz & Kurz 2025). allerdings könnte das Tier auch von den umliegenden Bergen aus beträchtlich höheren Lagen stammen. Ansprüche an den Lebensraum oder die Phänologie der Art sind in Salzburg unbekannt.

Nachbarfaunen

Neben Salzburg wird R. majorella bei Huemer (2013) auch aus Kärnten, der Steiermark und Niederösterreich angegeben. In Oberösterreich fehlt die Art (Kusdas & Reichl 1974, Hauser 2014), ebenso in Bayern (Haslberger & Segerer 2016).

Biologie und Gefährdung

Auch die Biologie der Art ist in Salzburg nicht nachgewiesen. Bis zu einem eventuellen Wiederfund muss die Art zudem in Salzburg als verschollen geführt werden (Einstufung RE nach Embacher et al. 2024).

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Rebelia majorella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
  • Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
  • Hauser, E. 2014. Die „Seelchen“ Oberösterreichs mit Angaben zur Determination und Taxonomie (Lepidoptera, Psychidae). Linzer biologische Beiträge 46(2): 1041–1086.
  • Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2025.01.20].
  • Kusdas, K. & E. R. Reichl 1974. Die Schmetterlinge Oberösterreichs. Teil 2. Schwärmer und Spinner. Entomologische Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1-263.
  • Mack, W. 1985: Lepidoptera II. Teil: Rhopalocera, Hesperiidae, Bombyces, Sphinges, Noctuidae, Geometridae. In H. Franz: Die Nordostalpen im Spiegel ihrer Landtierwelt, Bd. V. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck: 9-484.

Einzelnachweis