Rhigognostis incarnatella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Salzburg, Pongau, Wagrain, 1984.06.10

Rhigognostis incarnatella (Plutella incarnatella Steudel, 1873) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Plutellidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

R. incarnatella wird bei Embacher et al. (2011) und Embacher & Kurz (2009) noch unter dem Namen Rhigognostis annulatella (Curtis, 1832) aufgeführt. Ein eingehender Vergleich und die Berücksichtigung der Futterpflanzen der Raupen hat aber gezeigt, dass die Salzburger Tiere zu R. incarnatella und nicht zu R. annulatella zu stellen sind. Die Art kommt in Salzburg in den Zonen II (nördliche Kalkalpen), III (Schieferalpen) und V (Lungau) nach Embacher et al. (2011) vor, die Angabe für die Zone IV (Zentralapen) ist falsch. Die Höhenverbreitung der immer nur einzeln gefundenen Tiere ist von rund 400 - 1500 m dokumentiert (Kurz & Kurz 2012). Über den Lebensraum ist fast nichts bekannt, ein Tier wurde aber zwischen Hochstauden und Gebüsch am Waldrand gefangen. Die Imagines schlüpfen im August und fliegen nach der Überwinterung noch bis Juni des nächsten Jahres, wobei sie in Salzburg bisher nur im Frühjahr festgestellt werden konnten (April bis Juni).

Biologie und Gefährdung

Über die Lebensweise von R. incarnatella in Salzburg ist nichts bekannt. Die Raupen leben nach Agassiz (1996) an verschiedenen Kreuzblütlern (Brassicaceae), darunter Hesperis matronalis, aber auch an Schaumkraut (Cardamine sp.). Wegen fehlender Daten zu Lebensweise und Lebensraum ist eine Beurteilung einer eventuellen Gefährdung zur Zeit nicht möglich.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Agassiz, D. J. L. 1996. Yponomeutidae. - In: Emmet et al.(ed.). The moths and butterflies of Great Britain and Ireland, Bd. 3 Yponomeutidae - Elachistidae, Harley Books, Martins, Great Horkesley, Colchester, Essex, 542 pp.
  • Embacher, G. & M. Kurz 2009. Yponomeutidae, Ypsolophidae, Plutellidae und Acrolepiidae (Lepidoptera) des Landes Salzburg. Beiträge zur Entomofaunistik 9: 3-11.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2013. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 17 Jänner 2013].