Synansphecia muscaeformis
Synansphecia muscaeformis (Sphinx muscaeformis Esper, 1783) ist eine Insektenart aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Sesiidae (Glasflügler).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
S. muscaeformis ist nur durch zwei Funde aus Salzburg bekannt. Die beiden Tiere wurden am 24.6.1958 auf der Gaisbergspitze und am 14.6.1963 im Bluntautal gefangen. Beide Fundorte liegen in den nördlichen Kalkalpen (Zone II nach Embacher et al. 2011), in einer Höhe von 1286 m, bzw. rund 500 m (Kurz & Kurz 2015). Seither ist die Art verschollen. Ob sie in Salzburg jemals heimisch war, ist aber ebenfalls sehr zweifelhaft, da die Nahrungspflanzen der Raupen, Grasnelken-Arten (Armeria sp.), in Salzburg nur in höheren Lagen des Lungaus vorkommen bzw. gelegentlich auch in Gärten angepflanzt werden, in den Kalkalpen des Landes aber nirgendwo heimisch sind. In älteren Werken werden auch Calluna vulgaris (Heidekraut, Erika) und Erica carnea (Schneeheide, Frühlingsheidekraut) als Nahrungspflanzen der Raupen angegeben, die in den Salzburger Kalkalpen weit verbreitet sind, allerdings werden diese Angaben bei Lastuvka & Lastuvka (1995) nicht mehr bestätigt. Die Entwicklung der Raupen dauert nach diesen Autoren ein Jahr.
Biologie und Gefährdung
Über die Biologie der Tiere ist aus Salzburg nichts bekannt. Wie bereits oben erwähnt, fressen die Raupen im Wurzelstock von Grasnelken (Armeria sp.), weitere Nahrungspflanzen sind nicht bestätigt. Embacher (1996) führt die Art in der Roten Liste in der Gefährdungskategorie 0 (ausgestorben).
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Synansphecia muscaeformis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, G. 1996. Rote Liste der Großschmetterlinge Salzburgs. 3., neu bearbeitete Auflage. - Amt der Salzburger Landesregierung, Referat 13/02. Naturschutzbeiträge 7/96: 1-43.
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & Kurz, M. E.: Naturkundliches Informationssystem, 2000–2015, www.nkis.info [online 13 Jänner 2015].
- Lastuvka, Z. & A. Lastuvka 1995. An Illustrated Key to European Sesiidae (Lepidoptera). Faculty of Agriculture, Mendel University of Agriculture and Forestry, Brno, 174 pp., 8 pl.
- ↑ siehe Phänologie