Udea lutealis
Udea lutealis (Pyralis lutealis Hübner, [1809]) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Crambidae (Rüsselzünsler).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Mit Ausnahem der Zone I (Alpenvorland und Flyschzone) wurde U. lutealis in Salzburg bereits verbreitet in allen Landesteilen nachgewiesen (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Auch die Höhenverbreitung ist mit rund 400 bis 2400 m für einen sehr weiten Bereich belegt. Die Tiere wurden an Waldrändern, in laubdominierten Gehölzen, in Hochstaudenfluren und auf Almwiesen gefunden und fliegen von Juni bis Anfang Oktober (Kurz & Kurz 2019). Raupen treten ab August, überwinternd bis Juni auf (Slamka 1995).
Biologie und Gefährdung
Imagines wurden tagsüber fliegend angetroffen (15 bis 16 Uhr MEZ nach Kurz & Kurz 2019). Es ist aber nicht belegt, ob die Tiere nur aus der Vegetation aufgescheucht wurden, oder ob es sich um die natürliche tageszeitliche Aktivität gehandelt hat. Auch sind weitere Daten zur Biologie der Falter oder zu den Entwicklungsstadien aus Salzburg nicht verfügbar. Nach Slamka (1995) leben die Raupen in einem Gespinst auf der Blattunterseite ihrer Nahrungspflanzen. Als solche werden Rumex (Ampfer), Ranunculus (Hahnenfuß), Plantago (Wegerich), Tussilago (Huflattich), Centaurea (Flockenblumen), Carduus (Ringdisteln), Rubus (Himbeere, Brombeere ua.) und andere angegeben.
U. lutealis ist in Salzburg nicht gefährdet, da sie im Land sehr weit verbreitet ist und keine besondere Abhängigkeit von bestimmten Lebensraumtypen erkennbar ist.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Udea lutealis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2019. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 09 Mai 2019].
- Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.
- ↑ siehe Phänologie