Walter Hebsacker
Baudirektor i. R. Senatsrat i. R. Dipl.-Ing. Walter Hebsacker (* 1953) ist pensionierter Magistratsbeamter sowie ehemaliger Abteilungsvorstand der Abteilung 6 (Bauverwaltung) des Magistrats der Landeshauptstadt Salzburg.
Wirken
Hebsacker war bis zum Ende des Jahres 2016 durch 28 Jahre Baudirektor der Stadt Salzburg und damit Leiter des städtischen Bauwesens.
Anlässlich seiner Verabschiedung in den Ruhestand dankte dem knapp 64‑jährigen angehenden Pensionisten der ebenfalls langjährige Bürgermeister Dr. Heinz Schaden herzlich für hervorragende, freundschaftliche und äußerst konstruktive Zusammenarbeit: In all den Jahren habe er mit Hebsacker viel zu tun gehabt, vor allem "unzählige, sehr intensive Diskussionen ums Budget geführt. Als Baudirektor waren Sie in den Verhandlungen immer eine harte Nuss, Bauprojekte verschlingen eben enorme Summen. Aber unsere Diskussionen waren immer sachlich fair, sehr konstruktiv und lösungsorientiert. Die Ergebnisse Ihrer Zeit als Baudirektor sind in der Stadt jedenfalls allgegenwärtig und können sich allesamt sehen lassen."
In seinen Dankesworten hob Hebsacker die Wichtigkeit des Gemeinsamen, der Wertschätzung und des respektvollen Umgangs für das Gelingen von Vorhaben hervor und bedankte sich dafür bei allen Vertretern der Politik und Verwaltung, vor allem aber bei den Mitarbeitern, ohne die nicht möglich gewesen wäre, was in all den Jahren erreicht und gebaut worden sei. Als Beispiele für das Geleistete führte er an:
- Es wurden über 60 000 Grabungen bewilligt und durchgeführt.
- Es wurde die Kanalisation der Stadt fertiggestellt − 40 % waren zuvor noch nicht kanalisiert gewesen.
- Im Vermessungsamt und in der Tiefbaukoordinierung wurde alles digitalisiert.
- Es wurde unglaublich viel gebaut, z.B. 150 Brücken zwölf Kindergärten, Seniorenwohnhäuser, etliche Schulneubauten und -Generalsanierungen.
- In Erhaltung und Neubau von Straßen, Brücken und technischen Anlagen wie Beleuchtung und Signalanlagen floss der größte Budgetanteil.
- Entlang der Salzach wurden Hochwasserschutzbauten errichtet, die Salzburg in der Zwischenzeit vor einer Katastrophe bewahrten.
"Nur durch die großartige Unterstützung der im handwerklichen Bereich tätigen Mitarbeiter konnten die Infrastruktur und das Funktionieren der Stadt gewährleistet werden. … Was mich stolz macht, ist, dass sich das Bauwesen zu einem wirklich leistungsstarken Betrieb entwickelt hat." Weiters bekannte Hebsacker: "Ich habe auch sehr viel Glück gehabt in den 28 Jahren, keine größeren Unfälle mit Personenschaden. Umsicht und sofortiges Eingreifen der Kollegen haben etliche Male Schlimmes verhindert."
Dem Lob des Bürgermeisters schloss sich die ressortverantwortliche Stadträtin Dr. Barbara Unterkofler an: Hebsacker habe in seiner langen Zeit als Baudirektor die Stadt mit geprägt und besser gemacht. Er sei aber auch seinen Mitarbeitern ein äußerst menschlicher, fairer und guter Chef gewesen. Das wertschätzende Miteinander auf allen Ebenen habe Hebsackers Lebenswerk geprägt.
Quelle
- Presseaussendung der Stadt Salzburg vom 21. Dezember 2016: Baudirektor Walter Hebsacker mit 31. Dezember 2016 im Ruhestand
Vorgänger |
Abteilungsvorstand der Abteilung 6 (Bauverwaltung) des Salzburger Magistrats 1989–2016 |
Nachfolger |