Egglauer Schlössl
Das Egglauer Schlössl, benannt nach der heutigen Besitzerfamilie auch Wimmer-Schlössl, ist ein ehemals herrschaftliches Wohngebäude in der Stadtgemeinde Hallein im Bezirk Hallein mit Adresse Krautgasse 14, in der Halleiner Altstadt. Es zählt zu den denkmalgeschützten Objekten der Stadt.
Geschichte
Der Name leitet sich wahrscheinlich von Hieronymus Eglauer († 19. Juni 1616) ab, der 1585 bis 1591 Stadtkassier war und 1609 die Maut auf der Brücke in Hallein übernahm. 1662 führte der Bau den Namen Teufel-Schlössl, nach seinem Besitzer Hans Christof Teufl zu Pichl, Pfleger von Abtenau. Magdalena Martha Teufl von Pichl schenkte das Schlössl 1689 dem Halleiner Augustinerkloster, welches den Besitz bald weiterverkaufte. Weitere Besitzer waren Georg von Lohr (1705, Bürgermeister von Hallein), Georg Zeitler (1744), Franz Anton Schwarzenberg und seine Gattin Maria (1747), Leonhard Migitsch (1793), Michael Hanselmann und Cäcilia Migitsch (1797), Markus Wimmer († 1842), dann Adam Wimmer und dessen minderjährigen Kinder Sebastian, Maria, Georg, Adam, Katharina und Barbara (1863). Georg Wimmer kaufte zwischen 1863 und 1876 die Anteile seiner Geschwister und wurde Alleinbesitzer. 1904 kam der Besitz auf dem Erbweg an Katharina Wimmer. Auf sie folgten 1930 Stefan und Bertha Wimmer. 1949 wurden Markus Wimmer und Annemarie Magreiter bzw. Doppelmayr im Grundbuch eingetragen. Diese Familie ist noch heute im Besitz des Anwesens.
Das Gebäude brannte 1943, es wurde daraufhin in seiner früheren Form wieder hergestellt. Siehe dazu Der Großbrand 1943: ein neuer Zeitzeugenbericht.
Quelle
- wikipedia.de und dortige Quelle
- Friederike Zaisberger, Walter Schlegel: "Burgen und Schlösser in Salzburg. Flachgau und Tennengau." Birken-Reihe, Wien 1992, ISBN 3-85326-957-5.